
Mehr als 2300 Lieder von der Liebe, glückliche, sehnsuchtsvolle, erotische und traurige Liebeslieder aus acht Jahrhunderten, vom mittelalterlichen Liebeslied bis in die Neuzeit. Alte und neue Liebeslieder, Volkslieder von der oder dem Liebsten.
Liebeslieder
Lili Marleen (Originalfassung)
Ähnlich: Lili Marleen | 1915
Ähnlich: Dat du min Leevsten büst | 1900
Horch was kommt von draußen rein
| 1890
Ähnlich: Ich küsse nie | 1896
Jenseits des Tales standen ihre Zelte
| 1920
Ähnlich: Wenn alle Brünnlein fliessen | 1808
Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein (Erika)
| 1935
Liebeslieder von A - Z
- ’s isch no net lang daß gregnet hot (E-Dur) (1914)
- ’sist no nit lang dass gregnet hot (1800)
- A a a Adam sag nur ja (1800)
- A a a Therese sprich doch ja (1826)
- A B C D wenn ich dich seh (Liebes-ABC) (1826)
- A Blüamal das schön blühen soll (1850)
- A Busserl is an schnuckrig Ding (1861)
- A Häfele und Schüssele (1900)
- A Madl blitzsauber (1900)
- Aba Dirndl du zarts (1911)
- Aba´s Deandl (1900)
- Abschied muß ich nehmen hier (1812)
- Abschied nehmen sagt er ist nit schön (1825)
- Ach ach ich armes Klosterfräulein (1807)
- Ach Andreas heiliger Schutzpatron (1765)
- Ach Äpfelchen auf dem Bäumchen (1819)
- Ach Bäumchen du stehst grüne (1848)
- Ach bin ich nicht ein armer Mann! (1900)
- Ach bitterer Winter (1582)
- Ach Blümlein blau verdorre nicht (lang) (1880)
- Ach Blümlein blau verdorre nicht! (1841)
- Ach den ich hätt so gern (1827)
- Ach der Tag wie so lang (Emil) (1844)
- Ach die Heimat seh ich wieder (1844)
- Ach du klarblauer Himmel (Wohin mit der Freud) (1850)
- Ach du mein liebes Kind (Liebe in Gedanken) (1929)
- Ach Elslein du liebstes Elselein (Brieg, 1600) (1590)
- Ach Elslein liebes Elselein (Nicolao Rosthio) (1593)
- Ach Elslein liebes Elslein (1534)
- Ach Elslein liebes Elslein mein (Steg bauen) (1817)
- Ach englische Schäferin gewähr mir ein Bitt (1900)
- Ach Gott es druckt das Herz mir ab (1875)
- Ach Gott ich klag dir meine Not (1550)
- Ach Gott was Meiden tut (1460)
- Ach Gott wem soll ich klagen (1539)
- Ach Gott wem soll ich klagen mein Leid (1550)
- Ach Gott wem soll ichs klagen (lieber Tod) (1550)
- Ach Gott wem soll ichs klagen (Verjagte Lieb) (1550)
- Ach Gott wie weh tut scheiden (1510)
- Ach Gretlein übern Rhein (1549)
- Ach Herzallerliebste mein steh auf und lass mich hinein (1930)
- Ach Herzchen schönstes Schätzchen (Hochzeit) (1850)
- Ach herzig schöns Schätzeli (1860)
- Ach herzigs Herz (1536)
- Ach höret ach hört wie die Nachtigall singt (Heirat) (1933)
- Ach ich bin so müde (Couplet) (1900)
- Ach ich fühl’s es ist verschwunden (1791)
- Ach ich liebte war so glücklich (1781)
- Ach in Stücke möcht ich mich zerreißen (1865)
- Ach in Trauern muß ich leben (1837)
- Von mir aus treuem Herzen (RuodIieb) (1050)
- Wäre die Welt alle mein (Königin von Engelland) (1154)
- Herzenstraut (Friedel) (1170)
- Du bist mein (1200)
- Kume kum Geselle min (1250)
- Stetit puella (halblateinisches Liebesgedicht) (1300)
- Wat den bin ic ein spilemen (1300)
- Eines Maienmorgens früh (1300)
- Mir ist leide daß der Winter beide… (1300)
- Es wollt ein Binder wohl reisen (1300)
- Ach reines Weib von guter Art (1351)
- Untarnslaf tut den sumer wol (Das Kühhorn) (1392)
- Ein Lehrer ruft viel laut aus hohen Sinnen (1429)
- Mein Herz hat sich gesellet (1440)
- Scheyden du scheiden du vilſendighe not (1450)
- Jk vrowes mek jegen de ſommer tijdt, (1450)
- Myt wolluſt mynes hertzen (1450)
- Der Wald hat sich entlaubet (1452)
- Ich fahr dahin (1452)
- Entlaubet ist der Walde (1452)
- All mein Gedanken die ich hab (1460)
- Ich spring an diesem Ringe (1460)
- Ich hab in einem Garten gesehn zwei Rosen (1460)
- Ach Gott was Meiden tut (1460)
- Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung) (1460)
- Der Mai mit seinem Schalle (1461)
- Verkehrt ob allem Wandel (1463)
- Es ist ein Schnee gefallen (1467)
- Ich stund an einem Morgen (1480)
- De Morgensterne hefft sik upgedrungen (1490)
- Nun wöll wir aber singen (Fräulein Britania) (1491)
- Innsbruck ich muß dich lassen (1495)
- Hiefür! hiefür! (Hochzeitslied) (1500)
- Hätt ich den Schlüssel zum Tage (1500)
- Es dunkelt schon in der Heide (1500)
- Mein Herz will sich erfreuen (1500)
- Groß Lieb hat mich umfangen (1500)
- Nun laube Lindlein laube (1500)
- Naar Oostland wil ik varen (1500)
- Rumpel an der Türe nicht (1500)
- Ik klomer de boom al op (1500)
- Es geht ein frischer Sommer (Liebesklage) (1500)
- Die höchste Freud (1500)
- Bruder Konrad der lag siech (1500)
- Ich wollt gern singen (Prostitution) (1510)
- Ach Gott wie weh tut scheiden (1510)
- Mich wundert zwar von Frauenhaar (1510)
- Es grünen allzumale die Zweiglein und das Gras (1510)
- Ich kam für Liebes Fensterlein (1511)
- Ach Lieb mit Leid (1512)
Liebeslieder nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
Brautlieder (72) - Ehelieder (65) - Erotische Lieder (348) - Hochzeitslieder (113) - Hofelieder (43) - Liebeskummer (823) - Schäferliebe (8) - Tagelieder (48) -Die schönsten Liebeslieder über Liebesfreuden und Liebesschmerz. Große Gefühle, Sehnsucht, Eifersucht, tiefe Verbundenheit, Zärtlichkeit und Gewalt. Glückliche, sehnsuchtsvolle, erotische und traurige Lieder von der Liebe. Von „Lili Marleen“ über „Dat du min Leevsten büst“ bis zu „Wenn ich ein Vöglein wär“ .
Bücher mit Liebesliedern: “Die schönsten Liebeslieder” in Originaltexten und Noten erschien 1981 im Wilhelm Heyne Verlag in München.
CD-Tipp: Brot & Rosen
Preis der deutschen Schallplattenkritik für das Liebeslieder Album der Grenzgänger! Von Heines „Loreley“ über „Es waren zwei Königskinder“ bis zu einer an Elvis Presleys „Fever“ erinnernden Version von „Wenn alle Brunnen fliessen“. Am Ende dann Schillers „Ode an die Freude“ und ein Hochzeitstanz, der Mendelssohn-Bartholdy und Wagner vereint!. Ein außergewöhnliches Album mit aufwändig gestaltetem, 40-seitigen Booklet mit allen Texten und Hintergründen zu den Liedern.




