- 50. Geburtstag des Kaisers (1909)
- Allerhöchste Ordre für Schulpolitik (1890)
- Als die Trommel klang Tal und Feld entlang
- An die deutschen Kinder (1891)
- Anweisung für Schulfeiern Kaiserreich (1888)
- Auf auf ihr munteren Kameraden
- Auf denn zum heiligen Krieg (1916)
- Aufruf zur Gründung von Kriegsschulmuseen (1915)
- Berliner Jungen
- Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915)
- Das deutsche Lied an der Front
- Der Krieg in Trupermoor (1914)
- Deutscher rede Deutsch
- Die blauen Dragoner sie reiten
- 200.000 Volkslieder digitalisiert
- Danke! Solidarischer Adventskalender 2020
- Erfolgreich gegen Volkslied-Sexismus
- Heino voll daneben
- Kein schöner Land 2020
- Volkslieder eingeprügelt
- Volkslieder im Sommer 2020
- Anweisung für Schulfeiern Kaiserreich (1888)
- Der König rief und das Volk stand auf (Sedanfeier)
- Die Sonne sank im Westen
- Gedenken an die Sedanschlacht (1911)
- Gegen Hurrapatriotismus (1910)
- Kritik an Sedanfeiern (1888)
- Sedanfeier (1908)
- Die Waldbäume (Einleitung)
- Kan schinnern Baam gibt´s wie an Vugelbärbaam
- Obstbäume
- Vorwort (Pflanzenerotik)
- Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844)
- Ausländer Menschen niederen Grades?
- Bedeutung des Spiels
- Betrifft „Hamburger Swing-Kreise“
- Das alte Volkslied von der Besiegung der Seeräuber Störtebeker und Gödeke Michael
- Das Attentat des Bürgermeisters Tschech vom 26. Juli 1844
- Das Bebersche Lied von 1848
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1828)
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1833)
- Als der Großvater die Großmutter nahm (Auflage 1922)
- Die Bedeutung des Liedes für die Auswanderung
- Geschichtliche Entwicklung der Heimathymnen
- Kinderlieder
- Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch
- Das alte Volkslied von der Besiegung der Seeräuber Störtebeker und Gödeke Michael
- Das Lied vom treuen Robert Blum 1849
- Die Ulinger-Blaubart-Sage
- Ein deutsches Volkslied (Wir versaufen unser Oma)
- Es wollt ein Mädel in der Früh aufstehn (1936)
- Es wollt ein Mädl wohl früh aufstehn (1819)
- Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn (1933)
Kriegserziehung im Kaiserreich
Lieder und Texte über Kriegserziehung im Kaiserreich im Vorfeld des Ersten und Zweiten Weltkriegs. "In unserem diesjährigen Bericht müssen die patriotischen Gedenktage voranstehen. Unsere Schüler, von denen manche an den Feiern durch eigene Darbietungen sich beteiligen, haben bleibende Eindrücke gewonnen und werden - das dürfen wir zuversichtlich erwarten - auch im...
Sedanfeiern: In Erinnerung an den deutsch-französischen Krieg und die entscheidende Schlacht bei Sedan am 2. September 1870 wurden im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich der Sedantag gefeiert. Anlässlich dieses Tages wurden ab 1871 im ganzen Deutschen Kaiserreich an zentralen Plätzen Siegesdenkmäler errichtet und meist mit feierlichen Zeremonien am Vortag des...
Beiträge zu Volkslied-Forschung, Hintergründen und zur Geschichte des Volksliedes. Was ist eigentlich ein Volkslied? Woher kommt der Begriff, wer hat ihn geprägt? Siehe auch die Themen und Bereiche: Biographien - Kriegserziehung im Kaiserreich - Sedanfeiern - Lied und Erster Weltkrieg...
Volkslieder und ihre Geschichte
Über Volkslieder und ihre Geschichte.