Als Verfasser des Schleswig-Holstein-Liedes wird gewöhnlich der Schleswiger Advokat Matthäus Friedrich Chemnitz genannt. Daß Chemnitz sich bei der Abfassung des Liedes an eine frühere Bearbeitung… ...
Da für die äußere Geschichte des Liedes „Schleswig-Holstein Meerumschlungen“seine Wirkung auf dem Schleswiger Sängerfeste von großer Bedeutung wurde, so lasse ich die Notizen des Itzehoer… ...
Von größter Wichtigkeit ist der nach dem Feste an Straß gerichtete Brief Chemnitz´, der zugleich die Wirkung des Liedes auf dem Schleswiger Sängerfeste beleuchtet. Er… ...
Auf der Halbinsel Hela bei Danzig hat sich unter den seit Jahrhunderten in Abgeschiedenheit lebenden Fischern deutscher Abkunft ein Hochzeitgebrauch erhalten, der entschieden heidnischen Ursprung… ...
Wer den sogenannten Nikolaimarkt besucht und die Geschenke prüft, welche Eltern ihren Kindern zur Überraschung kaufen, wer die Art und Weise kennt, wie diese den… ...
In einem kleinen Unterhaltungsblatte, wovon mir ein Bruchstück zu Händen kam, findet sich unter der Überschrift „Zur Kritik der Gassenhauer“ folgende, ergötzliche Herzensergießung: Die Fahnenwacht… ...
Über die richtige rhythmische Auffassung des im 19. Jahrhundert überaus populären Liedes „Prinz Eugen der edle Ritter“ entspann sich seinerzeit eine rege und kontroverse Diskussion:… ...
Über die Entstehung von Hauffs bestem und mit vollem Recht längst zum Gemeingut unseres Volkes gewordenen Liede „Reiters Morgengesang“ gibt uns des Dichters Neffe, Prof… ...
Franz-Magnus Böhme widmet der deutschen „Kaiserhymne“ in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) mehrere Seiten (11-15) und dazu noch einen Aufsatz „Der englische Nationalgesang„. Hier ist,… ...
Dreizehn verschiedene Melodien von Herrn Pastor sin Kauh hat Carl Wehrhahn in seiner 1922 veröffentlichten großen Arbeit über dieses bekannte Volkslied zusammen getragen: ...