Wer sich an dieser trefflichen Sammlung nicht jung liest, der verdiente eigentlich nicht alt zu werden. Da haben wir das wahrhaftige Bild unserer Kindheit in seiner ganzen Frische, Einfachheit und Unschuld lebendiger gezeichnet, als es irgend eine gemachte Kindergeschichte vermag. Man weiß nicht, soll man mehr die Reichhaltigkeit unserer Sprache und volksthümlichen Literatur oder den ... Weiterlesen ... ...
Vorwort: Das deutsche Kinderbuch
| 2018
Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch
Das seit 1991 unverändert gedruckte Bundeswehr-Liederbuch wird ab sofort durch das Verteidigungsministerium nicht mehr ausgeliefert. Vor allem Lieder, die in der NS-Zeit und während des Zweiten Weltkriegs als „Ausdruck nationalsozialistischer Überhöhung“ dienten, sollen die Bundeswehr-Soldaten nicht mehr singen. Es soll ein neues Liederbuch entwickelt werden. Besonders in der Kritik stehen in dem Liederbuch „Kameraden singt!“ ... Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 21. Jahrhundert | 2017
Die sich emanzipierende städtebürgerliche Kultur bringt ab Mitte des 15. Jahrhunderts, wesentlich begünstigt durch die Entwicklung des Buchdrucks, eine Reihe bedeutsamer Liederhandschriften, gedruckter Sammlungen und fliegender Blätter, vor allem weltlichen Liedgutes hervor. Sie sind nicht nach wissenschaftlichen oder historischen Gesichtspunkten angelegt, sondern für den täglichen Gebrauch bestimmt. Vor allem die städtischen Mittel- und Oberschichten haben ... Weiterlesen ... ...
| 2007
Die Bedeutung des Liedes für die Auswanderung
In der Geschichte der deutschen Auswanderungsbewegung nach Amerika haben auch Lieder eine nicht ganz unbedeutende Rolle gespielt. Auf die Bedeutung des Liedes für die Auswanderung ist in der Forschung bisher noch kaum geachtet worden. Das zugehörige Material liegt im Deutschen Volksliedarchiv bereit und wartet darauf, daß sich jemand seiner annimmt. R.W.Brednich im Führer des Deutschen ... Weiterlesen ... ...
| 1995
Vorwort: Der Liederfreund (1949)
Zur neuen Liedersammlung Vor einem halben Jahrhundert fand sich eine kleine Schar junger Deutscher zusammen, die nicht die ausgetretenen Pfade der „Alten“ gehen wollten. Ihr eigenes Leben wollten sie, ein Leben der Wahrheit und Echtheit. Ohne viel Auf-liebens davon zu machen, zogen sie sich aus dem Zwang und der Lüge der bürgerlichen Gesellschaft jener Zeit ... Weiterlesen ... ...
| 1949
Vorwort: Lied über Deutschland (1936)
Lieber Kamerad ! Dieses -Buch gehört dir! In ihm ist zusammengetragen, was Generationen vor dir gesungen; in ihm schwingt der Liedrhythmus, an dem sich unsere Väter in den Schützengräben des Großen Krieges aufgerichtet haben, und du erkennst in ihm auch den Rhythmus deiner eignen Kameradschaft wieder. Sie hat das Erbe anzutreten, zu verwalten und nach eigenen Gesetzen weiterzuführen. Das verpflichtet! Es legt ... Weiterlesen ... ...
| 1936
Wie´s klingt und singt (Vorwort,1936)
Der Oberhesse singt gern. Ich habe unter den Rheinhessen 30 Jahre gelebt, aber ich habe sie nie so viel singen hören als die Oberhessen. Der Oberhesse singt bei allen nur denkbaren Gelegenheiten, bei der Hochzeit , der Taufe , bei der Kirmes , in der Spinnstube , beim Schlachtfest und weiß Gott, wo sonst noch. ... Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 1933-1945 Nationalsozialismus | 1936
Vorwort: St. Georg Liederbuch deutscher Jugend 2. Auflage
Wieder geht das „St. Georg-Liederbuch“ hinaus, bereichert um eine ganz beträchtliche Zahl neuer Lieder, diesmal nicht mehr unbekannt, sondern erwartet und gekannt wohl überall da, wo deutsche Jugend steht und ihre Lieder singt. Ungeheuer Großes ist geschehen, seit das Buch zum erstenmal hinausging. Die Jugend eines ganzen Volkes hat sich, wie dieses Volk selbst, um ... Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 1933-1945 Nationalsozialismus | 1934
Vorwort: St. Georg Liederbuch deutscher Jugend 1. Auflage
Das Liederbuch wendet sich nicht an den Singkreis, für den ausreichend gesorgt ist, sondern an die Gruppe als Ganzes. Es will ihr das geben, was sie für die wichtigsten Teile ihres Lebens, für Fahrt, Nestabend und Lager, für die Gruppenfeier braucht. Es will Lieder bringen, die von allen gesungen werden können, und in Formen, die von allen verstanden werden, ... Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1930
Vorwort: Kinderlieder der deutschen Schweiz
In unserer Zeit erwacht allerorten der Sinn für alte Überlieferungen. Schon seit langem hat man überall eifrig nach alten Volksliedern gefahndet und reiche Ernte gehalten, wie z. B. die grossen Sammlungen von Erk – Böhme beweisen. Jünger ist das Interesse für den bescheidensten Zweig des Volksliedes, für das volkstümliche Kinderlied. Seit Rochholz als einer der ... Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1926