Vorwort: 100 historische deutsche Volkslieder (Soltau)

(in: )

Der Gedanke, historische deutsche Volkslieder, die in Deutschland zu allen Zeiten ungleich  zahlreicher entstanden, als irgendwo, zunächst nur aus dem Gesichtspunkte ihres historischen Wertes vom übrigen weit reicheren deutschen Volksliede gesondert zu sammeln, ist sehr viel später zum Bewußtsein und eine, nicht bloß landschaftlich historische, sondern allgemein literarische Absicht bei Zusammenstellung derselben, noch viel später zur Ausführung gekommen, als die Ansammlung solcher Lieder selbst; ja wir sehen durch lange Zeit zahlreiche Beiträge an derartigen Liedern sich aufreihen und eine eigne Literatur derselben sich entwickeln ehe wir der Idee begegnen sie nur gruppenweise zu Sammlungen zu verbinden.

Aus den frühsten Zeiten etwa bis zum 12 Jahrh ist uns sehr wenig und kaum etwas von geschichtlichen Liedern aufbehalten worden daß sie vorhanden gewesen bezeugen vielfache Erwähnungen bei den Chronisten jener Periode. Das Wenige der Art was sich erhalten hat begegnet vereinzelt in gleichzeitigen oder späteren Handschriften.

Auch was von historischen Liedern aus dem 13 und 14 Jahrh mehr als bruchstückweise übrig ist steht meist später umgestaltet wo es nicht in Chroniken aufbewahrt worden in den verschiedenartigsten Werken zerstreut gedruckt oder erwartet noch den Entdecker in der Handschrift. Selbst die handschriftl Volksliedersammlungen des 15 Jahrh, deren H Hoffmann die bekanntesten aufzählt f dessen Fundgruben f Gesch der deutschen Sprache c S 328 f gewähren verhältnismäßig nur wenig von histor Liedern

Volksmusik:

Geburtstag heute:

  • Gottfried Hoffmann (5. Dezember 1658)

    Gottfried Hoffmann, geboren am 5.12. 1658 in Plagwitz bei Löwenberg (Schlesien) und gestorben am 1.10. 1712 in Zittau (Oberlausitz). Als Kinder musste der Sohn eines Brauers wegen religiöser Verfolgung in die Oberlausitz flüchten, dort wurde er am Gymnasium in Zittau der liebste Schüler und Gehilfe des Rektors. An der Universität Leipzig wurde er Magister in ... Weiterlesen ... ...

  • Philipp Gretscher (5. Dezember 1859)

    Der Komponist und Sänger Philipp Gretscher wurde am  5. Dezember 1859 in Koblenz geboren. Er starb am  17. Januar 1937 in Stettin. ...