Es wollt ein Mädel in der Früh aufstehn (1936)
Es wollt ein Mädel in der Früh aufstehn
Dreiviertel Stund voraus
wollte in den Wald spazieren gehn
wollte Brombeern pflücken ab
Und als das Mädel in […]
Über Volkslieder und ihre Geschichte.
Es wollt ein Mädel in der Früh aufstehn
Dreiviertel Stund voraus
wollte in den Wald spazieren gehn
wollte Brombeern pflücken ab
Und als das Mädel in […]
Der kitschige Ton und die sentimentalen Inhalte vieler Volkslieder wurden spätestens in der Weimarer Zeit veräppelt und parodiert, wie z.B. diese Passage aus „Der Pott“ […]
Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn
Dreiviertelstund vor Tag
Wollt in den Wald spazieren gehn
wollt Brombeern brechen ab
Und als sie in den Wald nein […]
Es wollt´ ein Mägdlein wohl früh aufstehn
dreiviertel Stund vor Tag
wollt in den Wald spazieren gehn
holdri, holdri, spazieren gehn
wollt Brombeern brechen ab
Und […]
In deutschen Landen ist augenblicklich ein Lied im Schwange, das den vollendetsten Ausdruck der Volksseele enthält, den man sich denken kann – ja, mehr: das […]
Es wollt´ ein Mädchen früh aufstehn
ein Stündelein vor Tag
Brombeeren wollt sie brechen gehn
Fadiralala juja spazieren gehn
wohl in den grünen Wald
Und als sie in den Wald […]
Deutsche Männer, außerhalb der Schule tätig, die berechtigten Anspruch auf höhere Bildung stellen dürfen, versagen nach der ersten Strophe des Nationalliedes: „Deutschland über alles“. Welche […]
Die Bekämpfung der Kinderarmut war das zentrale Thema im letzten Bremer Wahlkampf. Dabei ist die Erkenntnis, daß die Kinder in den Bremer Stadtteilen Gröpelingen, Walle […]
Eine gar unheimliche Sage ist es, die sich in Deutschland an den Namen Ulinger oder Adelger, im Flämischen an den Zauberkönig Halewyn, in Frankreich an den Ritter […]
Wenn ich ein Vöglein wär
und auch zwei Flüglein hätt
flög ich zu dir
weils aber nicht kann sein
weil aber nicht kann sein
bleib […]