Deutsche Volkslieder

Volkslieder und ihre Geschichte – von den Anfängen bis in die Gegenwart: 11.000 Liedtexte und 5.000 Melodien von Volksliedern aus dreizehn Jahrhunderten. Alle Lieder und Einträge mit oder ohne Noten, nach Verfassern, Komponisten, Region und Zeit gegliedert und alphabetisch aufgelistet: Eine ständig wachsende Sammlung, in der man nach Herzenslust stöbern und beliebte aber auch völlig unbekannte Volkslieder entdecken kann. Dazu kommen 1700 Kinderreime, 1100 Kinderspiele und 1829 Einträge in das Liederlexikon.

Eine deutsche Straßen-Band in New York, die auch Volkslieder spielt. Nach einem Gemälde von John Georg Brown, 1879,
Eine deutsche Straßen-Band in New York, die auch Volkslieder spielt. Nach einem Gemälde von John Georg Brown, 1879,

Was sind Volkslieder?

Volkslieder handeln nicht zuletzt vom Alltag der Bevölkerung. Das Archiv enthält daher nicht nur die Lieder der Professoren, Studienräte und Pädagogen, die unsere Vorfahren aus den Schulbüchern lernen mussten.  Es enthält Lieder der Arbeit, der Liebe, des Tanzes und der Erotik. Die Texte der Lieder erzählen von Armut und Reichtum, von furchtbarer Gewalt, von dem Kampf um Selbstbestimmung und Solidarität, von Blut, Schweiß und Tränen, leichtem Gepäck und einem Furz.

Volkslied im Fokus

Der Begriff „Volkslied“ ist mehrdeutig und sein Gebrauch führt zwangsläufig zu Missverständnissen. Sind Schlager Volkslieder? Und was ist mit den Liedern, die nicht nur in Preußen vom deutschen Kaiserreich verordnet in den Schulen gesungen werden mussten? Wie viele Lieder wurden verboten und warum? Haben böse Menschen wirklich keine Lieder?   Und was ist der Unterschied zwischen Volkstümlichem Lied und Volksliedern? Auch Lieder haben ihre Geschichte und sie sagen viel aus über ihre Zeit.

Der Volkslied-Interpret und Wiederentdecker wichtiger Liedtraditionen Peter Rohland sagte: „Ich glaube, es ist an der Zeit, den Nebel auseinander zu blasen, mit dem die Romantiker und die völkischen Ideologen unsere Volkslieder umgeben haben. Wir müssen diesen Begriff endlich berichtigen. ‚Deutsche Volkslieder‘ haben weder mit ‚Volksseele‘ noch mit ‚ewigen Werten‘ etwas zu tun. Es sind einfach Lieder, die den ganzen Aspekt menschlichen Lebens umfassen, von der äußersten Sentimentalität bis zur harten oder derben Darstellung.“

Themen der Volkslieder:

Balladen – Freiheitslieder – Fußball-Lieder – Heimatlieder – Kinderlieder – Geistliche Lieder – Soldatenlieder – Liebeslieder – Schlaflieder – Trinklieder – Wanderlieder – Weihnachtslieder – mehr Themen

Geburtstag heute:

  • Bretzner (10. Dezember 1748)

    Er gehörte zu den populärsten deutschen Librettisten zum Ende des 18. Jahrhunderts. Der  Lustspieldichter  Christoph Fr. Bretzner, geboren zu Leipzig am 10. Dezember 1748 ,dort gestorben am 31. August 1807. ...

  • Heinrich Eildermann (10. Dezember 1879)

    Heinrich Eildermann gehörte zu einem Kreis Bremer Lehrer, die gegen die starre Bremer Schulbehörde vernünftige und moderne pädagogische Ideen in der Schule durchsetzen wollten, die das Kind und seine Welt in den Mittelpunkt des Unterrichts setzten. Arnold Heinrich Eildermann wurde am 10. Dezember 1879 in Bremen geboren, der Vater war Arbeiter. nach der Volksschule besuchte er 1894 das ... Weiterlesen ... ...

Neu im Archiv:

Volker der schnelle (Ausschnitt Nibelungenlied) - Nibelungenstrophe - Nibelungen - Hopp Hopp Hopp mein Kindchen - Wir schmausen so gerne die Vögel und ich - Was treibt ihr dort in ferner Höh - Horei horei meine Küh sind alle nei -