Volkslieder sind nicht nur die Lieder der Professoren, Studienräte und Pädagogen, die unsere Vorfahren aus den Schulbüchern lernen mussten. Es sind nicht nur die Propagandalieder, mit denen die jungen Männer in den Kasernen bis heute gedrillt werden. Volkslieder handeln auch vom Alltag der Bevölkerung: Es sind Lieder der Arbeit, der Liebe, des Tanzes und der Erotik. Die Volkslieder erzählen von Armut und Reichtum, von furchtbarer Gewalt, von dem Kampf um Selbstbestimmung und Solidarität, von Blut, Schweiß und Tränen, leichtem Gepäck und einem Furz. Hier sind Lieder aus acht Jahrhunderten und Hunderten von Liederbüchern versammelt: mit oder ohne Noten, nach Verfassern, Komponisten, Region und Zeit gegliedert und alphabetisch aufgelistet.

Deutsche Musiker spielen Volksmusik in New York 1876, Gemälde von John George Brown
Sind Schlager Volkslieder?
Der Begriff „Volkslied“ ist mehrdeutig und sein Gebrauch führt zwangsläufig zu Missverständnissen. Sind Schlager Volkslieder? Und was ist mit den Liedern, die nicht nur in Preußen vom deutschen Kaiserreich verordnet in den Schulen gesungen werden mussten? Wie viele Lieder wurden verboten und warum? Haben böse Menschen wirklich keine Lieder? Und was ist der Unterschied zwischen Volkstümlichem Lied und Volksliedern? Auch Lieder haben ihre Geschichte und sie sagen viel aus über ihre Zeit:
„Volkslieder haben – einfach ausgedrückt – etwas mit dem Leben zu tun. Sie sagen darüber etwas aus. Ich glaube, es ist an der Zeit, den Nebel auseinanderzublasen, mit dem die Romantiker und die völkischen Ideologen unsere Volkslieder umgeben haben. Es ist an der Zeit, neben den Liedern von Schwartenhälsen, der armen Jüdin und dem Deserteur auch die Lieder von 1848, der Arbeiterkämpfe und die Lieder aus den Konzentrationslagern mit dem Begriff ‚Deutsches Volkslied‘ zu verbinden. Wir müssen diesen Begriff endlich berichtigen. ‚Deutsche Volkslieder‘ haben weder mit ‚Volksseele‘ noch mit ‚ewigen Werten‘ etwas zu tun. Es sind einfach Lieder, die den ganzen Aspekt menschlichen Lebens umfassen, von der äußersten Sentimentalität bis zur harten oder derben Darstellung.“ (Peter Rohland)
Hier finden Sie eine Liste der 100 Volkslieder mit den meisten Aufrufen in diesem Jahr.
Danke!
Vielen herzlichen Dank für die großartige Solidarität mit den Künstler*innen im Lockdown, den Bremer Suppenengeln und der Antonio-Amadeu-Stiftung! Die Aktion „Der solidarische Adventskalender“ war ein wunderbarer Erfolg: An die 50.000 Aufrufe, um die 10.000 Zuschauer und mehr als 300 Spenden mit ca. 21.000 Euro sind eingegangen. Mehr dazu
Viel Vergnügen beim Blättern im Volksliederarchiv!
Michael Zachcial (Herausgeber)
Winterlieder – Lieder vom Winter: Von Eis und Schnee, von Ski und Schlitten, wenn alles weiß wird.