Deutsche Volkslieder

Volkslieder und ihre Geschichte – von den Anfängen bis in die Gegenwart: 11.000 Liedtexte und 5.000 Melodien von Volksliedern aus dreizehn Jahrhunderten. Alle Lieder und Einträge mit oder ohne Noten, nach Verfassern, Komponisten, Region und Zeit gegliedert und alphabetisch aufgelistet: Eine ständig wachsende Sammlung, in der man nach Herzenslust stöbern und beliebte aber auch völlig unbekannte Volkslieder entdecken kann. Dazu kommen 1700 Kinderreime, 1100 Kinderspiele und 1829 Einträge in das Liederlexikon.

Eine deutsche Straßen-Band in New York, die auch Volkslieder spielt. Nach einem Gemälde von John Georg Brown, 1879,
Eine deutsche Straßen-Band in New York, die auch Volkslieder spielt. Nach einem Gemälde von John Georg Brown, 1879,

Was sind Volkslieder?

Volkslieder handeln nicht zuletzt vom Alltag der Bevölkerung. Das Archiv enthält daher nicht nur die Lieder der Professoren, Studienräte und Pädagogen, die unsere Vorfahren aus den Schulbüchern lernen mussten.  Es enthält Lieder der Arbeit, der Liebe, des Tanzes und der Erotik. Die Texte der Lieder erzählen von Armut und Reichtum, von furchtbarer Gewalt, von dem Kampf um Selbstbestimmung und Solidarität, von Blut, Schweiß und Tränen, leichtem Gepäck und einem Furz.

Volkslied im Fokus

Der Begriff „Volkslied“ ist mehrdeutig und sein Gebrauch führt zwangsläufig zu Missverständnissen. Sind Schlager Volkslieder? Und was ist mit den Liedern, die nicht nur in Preußen vom deutschen Kaiserreich verordnet in den Schulen gesungen werden mussten? Wie viele Lieder wurden verboten und warum? Haben böse Menschen wirklich keine Lieder?   Und was ist der Unterschied zwischen Volkstümlichem Lied und Volksliedern? Auch Lieder haben ihre Geschichte und sie sagen viel aus über ihre Zeit.

Der Volkslied-Interpret und Wiederentdecker wichtiger Liedtraditionen Peter Rohland sagte: „Ich glaube, es ist an der Zeit, den Nebel auseinander zu blasen, mit dem die Romantiker und die völkischen Ideologen unsere Volkslieder umgeben haben. Wir müssen diesen Begriff endlich berichtigen. ‚Deutsche Volkslieder‘ haben weder mit ‚Volksseele‘ noch mit ‚ewigen Werten‘ etwas zu tun. Es sind einfach Lieder, die den ganzen Aspekt menschlichen Lebens umfassen, von der äußersten Sentimentalität bis zur harten oder derben Darstellung.“

Themen der Volkslieder:

Balladen – Freiheitslieder – Fußball-Lieder – Heimatlieder – Kinderlieder – Geistliche Lieder – Soldatenlieder – Liebeslieder – Schlaflieder – Trinklieder – Wanderlieder – Weihnachtslieder – mehr Themen

Geburtstag heute:

  • Baußnern (29. November 1866)

    Der Komponist Waldemar Edler von Baußnern (auch: von Bausznern) wurde am 29. November 1866 in Berlin geboren und starb am 20. August 1931 in Potsdam. ...

  • Karl Binder (29. November 1816)

    Karl Binder: Geboren am 29. November 1816 in Wien,  gestorben am 5. November 1860. Binder war Komponist, Kapellmeister. War 1840-1846 neben Titl und Suppé als Kapellmeister am Josefstädter Theater und (nach Engagements in Hamburg und Preßburg 1847) am Carltheater tätig.. Binder komponierte Operetten, Melodramen, Possen und auch die Musik zur Nestroy-Parodie auf Richard Wagners „Tannhäuser“ ... Weiterlesen ... ...

  • Wilhelm Gerhard (29. November 1789)

    Christoph Wilhelm Leonhard Gerhard, geboren am 29. November 1780 in Weimar und gestorben am 2. Oktober 1858 in Heidelberg, war ein Kaufmann, Dramaturg und Lyriker. ...

  • Wilhelm Hauff (29. November 1802)

    Wilhelm Hauff, geboren am 29.  November 1802 in Stuttgart, wo er am 18. November 1827 auch starb, ist heute vor allem durch seine Märchen bekannt. Zu den bekanntesten gehören „Der kleine Muck“, „Zwerg Nase und  „Das kalte Herz“. Darüber hinaus schrieb er Romane, eine Oper und Theaterstücke. Seine Novelle „Jud Süß“ diente als Vorlage für den gleichnamigen antisemitischen NS-Propagandafilm. (mehr) ...

Neu im Archiv:

Wem gebührt der höchste Preis? - Wem ein warmes Lied gegeben - Wem deutsches Blut in seinen Pulsen brennet - Lord dismiss us with your blessing - This world is one great battlefield (I will overcome) - No more auction block for me - O du fröhliche o du selige (III) -