Hier sind mehr als 10.000 Lieder aus hunderten von Liederbüchern versammelt: mit oder ohne Noten, nach Verfassern, Komponisten, Region und Zeit gegliedert und alphabetisch aufgelistet: Ein Volksliederarchiv mit derzeit 10.852 Liedtexten und 4590 Melodien aus dreizehn Jahrhunderten. Dazu kommen 1300 Kinderreime, 679 Kinderspiele und 1808 Einträge in das Liederlexikon.
Volkslieder sind nicht nur die Lieder der Professoren, Studienräte und Pädagogen, die unsere Vorfahren aus den Schulbüchern lernen mussten. Volkslieder handeln auch vom Alltag der Bevölkerung. Es sind Lieder der Arbeit, der Liebe, des Tanzes und der Erotik. Die Volkslieder erzählen von Armut und Reichtum, von furchtbarer Gewalt, von dem Kampf um Selbstbestimmung und Solidarität, von Blut, Schweiß und Tränen, leichtem Gepäck und einem Furz.
Hier kann man in Noten und Liedertexten stöbern und beliebte aber auch völlig unbekannte Lieder entdecken:
Volkslieder im Fokus
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- O hängt ihn auf
- Viel Glück und viel Segen
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Ward ein Blümlein mir geschenket
- Brüder lasst die Bundesfahne (Bannerlied)
- Die Trommel schlägt und schmettert
- Es waren zwei Königskinder
- Abendstille
- Es regnet ohne Unterlaß
- Mein Vater ist Dachdecker
- Eine Seefahrt die ist lustig (1935)
- Bei Sedan auf den Höhen
- Hoch soll er leben
- Brüder seht die rote Fahne
- Die 100 Volkslieder mit den meisten Aufrufen heute.
Deutsche Musiker spielen Volksmusik in New York 1876, Gemälde von John George Brown
Was sind Volkslieder?
Der Begriff „Volkslied“ ist mehrdeutig und sein Gebrauch führt zwangsläufig zu Missverständnissen. Sind Schlager Volkslieder? Und was ist mit den Liedern, die nicht nur in Preußen vom deutschen Kaiserreich verordnet in den Schulen gesungen werden mussten? Wie viele Lieder wurden verboten und warum? Haben böse Menschen wirklich keine Lieder? Und was ist der Unterschied zwischen Volkstümlichem Lied und Volksliedern? Auch Lieder haben ihre Geschichte und sie sagen viel aus über ihre Zeit:
„Volkslieder haben – einfach ausgedrückt – etwas mit dem Leben zu tun. Sie sagen darüber etwas aus. Ich glaube, es ist an der Zeit, den Nebel auseinanderzublasen, mit dem die Romantiker und die völkischen Ideologen unsere Volkslieder umgeben haben. Es ist an der Zeit, neben den Liedern von Schwartenhälsen, der armen Jüdin und dem Deserteur auch die Lieder von 1848, der Arbeiterkämpfe und die Lieder aus den Konzentrationslagern mit dem Begriff ‚Deutsches Volkslied‘ zu verbinden. Wir müssen diesen Begriff endlich berichtigen. ‚Deutsche Volkslieder‘ haben weder mit ‚Volksseele‘ noch mit ‚ewigen Werten‘ etwas zu tun. Es sind einfach Lieder, die den ganzen Aspekt menschlichen Lebens umfassen, von der äußersten Sentimentalität bis zur harten oder derben Darstellung.“ (Peter Rohland)
Themen im Volksliederarchiv
Balladen – Deutschlandlieder – Freiheitslieder – Fußball-Lieder – Heimatlieder – Kinderlieder – Kinderreime – Kirchenlieder – Soldatenlieder – Liebeslieder – Schlaflieder – Trinklieder – Wanderlieder – Weihnachtslieder – mehr Themen