Die Lieder nach Zeit, nach Jahrhunderten und Ereignissen, Jahr für Jahr die wichtigsten Volkslieder chronologisch: Der Begriff „Volkslied“ ist in Deutschland erst seit Ende des 18. Jahrhunderts in Gebrauch, wenig später erschien mit „Des Knaben Wunderhorn“ die erste große Volksliedsammung, allerdings wurden die meisten Lieder darin um- und neugedichtet. Erotische, derbe Lieder wurden gar nicht aufgenommen, und viele politische Liedern waren schlichtweg verboten und ihr Singen unter Strafe gestellt. In Folge des „Wunderhorns“ erschienen nun vielfach Lieder im Stile jener Lieder, die die Romantiker für Volkslieder hielten, sogenannte „volkstümliche Lieder“.
- A Redder träd a Bai (Tanzlied Föhr)
- Ach Gott was Meiden tut
- Ach Gott wem soll ich klagen
- Ach lieber Herre Jesu Christ
- Ach reines Weib von guter Art
- All mein Gedanken die ich hab
- All voll all voll
- alle Lieder ...
- Ein Lied von der Frauen zu Weissenburg
- In Böhmen ein Königskind (Entführte Nonne)
- Sei willekommen Herre Christ
- alle Lieder ...
- Christ ist erstanden
- Herzenstraut (Friedel)
- Man sagt von starken Helden (Heinrich der Löwe)
- Mein Herz ist verschlossen
- Meum est propositum
- Nun bitten wir den Heiligen Geist
- Willkommen fahrender Mann (Tragemundslied)
- alle Lieder ...
- Caliogus Herr von Falkenstein
- Es wollt ein Binder wohl reisen
- Es wollt einmal ein edler Herr ausreiten
- Kume kum Geselle min
- Maienzeit bannet Leid
- Mir ist leide daß der Winter beide…
- Pfahlspiel
- alle Lieder ...
- A Redder träd a Bai (Tanzlied Föhr)
- Ach reines Weib von guter Art
- Als Adam grub und Eva spann
- Den geboren hat ein Magd
- Ein Ritter und ein Baumann
- Gott geb ihm ein verdorben Jahr
- In Dulci Jubilo
- alle Lieder ...
- Ach Gott was Meiden tut
- Ach Gott wem soll ich klagen
- Ach lieber Herre Jesu Christ
- All mein Gedanken die ich hab
- All voll all voll
- Almechtige got, here Jheſu criſt
- Als Adam grub und Eva spann
- alle Lieder ...
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Lumpenbauern wollen uns nichts mehr ins Kloster nein bringen
- Ein Geier ist ausgeflogen
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Wollt ihr hören neue Mär (Bauernkrieg)
- Wollt ihr nun hören eine neue Geschicht
- alle Lieder ...
- Ach bitterer Winter
- Ach Elslein du liebstes Elselein (Brieg, 1600)
- Ach Elslein liebes Elselein (1593)
- Ach Elslein liebes Elslein
- Ach Gott vom Himmel reiche (Bergreihen St. Joachimsthal)
- Ach Gott wem soll ich klagen
- Ach Gott wie weh tut scheiden
- alle Lieder ...
Volkslieder und volkstümliche Lieder im Mittelalter: Lieder aus der Zeit des Mittelalters, zeitlich in etwa bis zur "Entdeckung" Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks, der Reformation. Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Zeit des Minnesangs und der Allmacht der katholischen Kirche.
Der Deutsche Bauernkrieg war die Revolution von Bauern, Städtern und Bergleuten, die 1524 in weiten Teilen Süddeutschlands, Thüringens, Österreichs und der Schweiz begann und in deren Verlauf die Bauern mit den Zwölf Artikeln von Memmingen erstmals Forderungen aufstellten, die als frühe Formulierung von Menschenrechten gelten. Die Aufstände wurden blutig niedergeschlagen,...
Volkslied im 16. Jahrhundert: Mehr als 350 Lieder aus dem 16. Jahrhundert sind bisher hier zusammengetragen worden. Darunter etliche aus den ältesten Liedsammlungen in deutscher Sprache. Auch Lieder aus den Bauernkriegen sind mit dabei.
Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen;
0600-1500: Mittelalter
:
09. Jahrhundert -
10. Jahrhundert -
11. Jahrhundert -
12. Jahrhundert -
13. Jahrhundert -
14. Jahrhundert -
15. Jahrhundert -
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg -
16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg -
17. Jahrhundert: Volkslied -
17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg -
1789: Französische Revolution -
18. Jahrhundert: Volkslieder -
18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg -
1914-1918 Erster Weltkrieg -
19. Jahrhundert
1808 -1815 - Befreiungskriege -
1815-1848 Biedermeier -
1830-1847: Vormärz -
1848-1849 Deutsche Revolution -
1850-1869 Restauration -
19. Jahrhundert: Volkslieder -
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
20. Jahrhundert
1919-1933: Weimarer Republik -
1933-1945 Nationalsozialismus -
1936: Spanischer Bürgerkrieg -
1945-1989 Deutschland Ost -
1945-1989 Deutschland-West -
20. Jahrhundert: Volkslieder -
20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
21. Jahrhundert