Die Lieder nach Zeit, nach Jahrhunderten und Ereignissen, Jahr für Jahr die wichtigsten Volkslieder chronologisch: Der Begriff „Volkslied“ ist in Deutschland erst seit Ende des 18. Jahrhunderts in Gebrauch, wenig später erschien mit „Des Knaben Wunderhorn“ die erste große Volksliedsammung, allerdings wurden die meisten Lieder darin um- und neugedichtet. Erotische, derbe Lieder wurden gar nicht aufgenommen, und viele politische Liedern waren schlichtweg verboten und ihr Singen unter Strafe gestellt. In Folge des „Wunderhorns“ erschienen nun vielfach Lieder im Stile jener Lieder, die die Romantiker für Volkslieder hielten, sogenannte „volkstümliche Lieder“.
- ´s wird besser gehn! ´s wird besser gehn!
- 33 Jahre währt die Knechtschaft schon (1900)
- A A A das Kindlein lieget da (Weihnachtslied)
- A a a der Winter der ist da
- A a a Therese sprich doch ja
- A B C D wenn ich dich seh (Liebes-ABC)
- A B C die Katze lief im Schnee
- alle Lieder ...
- A A A das Kindlein lieget da (Weihnachtslied)
- A a a der Winter der ist da
- A B C die Katze lief im Schnee
- A Redder träd a Bai (Tanzlied Föhr)
- Aba Dirndl du zarts
- Aber d´ Oxn treib i net aus
- Aber Heidschi Bumbeidschi (1926)
- alle Lieder ...
- ´s wird besser gehn! ´s wird besser gehn!
- A a a der Winter der ist da
- A a a Therese sprich doch ja
- A B C D wenn ich dich seh (Liebes-ABC)
- A Busserl is an schnuckrig Ding
- Abend wird es wieder
- Abschied nehmen sagt er ist nit schön
- alle Lieder ...
- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe (Soldatenversion)
- A a a die Hungersnot ist da
- Abgesessen von den Pferden
- Abgesessen von den Pferden (1914)
- Ach die Sonne brennt so sehr (auf dem Marsche)
- Acht Armeekorps roter Hosen
- Alles alles über Deutschland
- alle Lieder ...
- A a a die Hungersnot ist da
- Als Opfer seid Ihr gefallen im Kampf (Trauermarsch russischer Revolutionäre)
- Auf auf zum Kampf (1919)
- Auf Gesellen froh und munter
- Auf junger Tambour schlage ein
- Aus der Städte dumpfen Banden
- Bei Duisburg sind viele gefallen
- alle Lieder ...
- ´s Falkenauer Kreiz
- *** soll unsre Farbe sein (Fußballlied)
- 14% Dividende
- A a a die Hungersnot ist da
- Abends treten Elche aus den Dünen
- Ach der Tugend schöne Werke
- Ach wie traurig ist das Leben eines armen Kunden
- alle Lieder ...
- Abgeschmiert aus hundert Metern
- Abutscheera
- Ach all wir armen Teufel
- Alle aufgepaßt Alle Tritt gefaßt
- Alle Tage ist kein Sonntag (Schlager)
- Alle Vögel sind schon da (KZ Esterwegen)
- Alles fügt sich und erfüllt sich
- alle Lieder ...
- Af Leb’n un Toit a Farband
- Die Kameraden des Stahls (Las Compañías de Acero)
- Die Schnitter (El Segadors)
- Entgegen dem kühlenden Morgen
- Feindliche Stürme (Auf die Barrikaden)
- Heiter und Fröhlich (Himno de Riego)
- Profaschistische Version der Internationalen
- alle Lieder ...
- Das Osterfest kehrt wieder (Ostern)
- Gastarbeiter in Deutschland – Eine Million
- Ich kenne Europas Zonen (Lied des Zigeuners)
- In Höxter am Bahnhof, da steigen wir ein
- Ostern ist´s in allen Landen
- Wer zettelt immer die Kriege an
- alle Lieder ...
Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 3400 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung ausgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen,...
Volkslied im 19. Jahrhundert.
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Volkstümliche Lieder sind Lieder, die von Profis oder Semiprofessionellen Verfassern im Stile von Volksliedern geschrieben wurden, meist auf ein bestimmtes Klischee von "Volkstümlichkeit" abzielend.
Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918: Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu...
Lieder der deutschen Revolution 1918 (Novemberrevolution 1918) - Lieder, entstanden in den Kämpfen um eine demokratische, sozialistische Republik, zum Ende des Ersten Weltkriegs, in den ersten Jahren der Weimarer Republik.
Lieder Weimarer Republik: Die goldenen Zwanziger? Lieder zwischen Novemberrevolution und dem aufkommenden Faschismus, aber auch der ersten Moderne in Deutschland.
Lieder aus der Zeit des Nationalsozialismus. Mehr als zweihundert Lieder, die in den Jahren 1933-1945 entstanden. Dazu gehören NS-Propagandalieder, wie z.B. das Horst-Wessel-Lied, dessen Melodie aus mehreren älteren Volksliedern "zusammengemischt" wurde. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Liedern aus dem Widerstand gegen die faschistische Diktatur und aus den Gefängnissen und Konzentrationslagern der...
Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen;
0600-1500: Mittelalter
: 09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert - 16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg - 16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - 17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder - 18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg - 19. Jahrhundert
1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - 20. Jahrhundert
1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - 21. Jahrhundert