Die Lieder nach Zeit, nach Jahrhunderten und Ereignissen, Jahr für Jahr die wichtigsten Volkslieder chronologisch: Der Begriff „Volkslied“ ist in Deutschland erst seit Ende des 18. Jahrhunderts in Gebrauch, wenig später erschien mit „Des Knaben Wunderhorn“ die erste große Volksliedsammung, allerdings wurden die meisten Lieder darin um- und neugedichtet. Erotische, derbe Lieder wurden gar nicht aufgenommen, und viele politische Liedern waren schlichtweg verboten und ihr Singen unter Strafe gestellt. In Folge des „Wunderhorns“ erschienen nun vielfach Lieder im Stile jener Lieder, die die Romantiker für Volkslieder hielten, sogenannte „volkstümliche Lieder“.
- Ach herzigs Herz
- Ach Lieb ich muß dich lassen
- Ach Lieb mit Leid
- Ach Winter kalt wie mannigfalt
- Allein Gott in der Höh sei Ehr
- Aus tiefer Not schrei ich zu dir
- Bescher uns Herr das täglich Brot
- alle Lieder ...
- Ach bleib mit deiner Gnade
- Als ich bei meinen Schafen wacht (Des bin ich froh)
- Ännchen von Tharau
- Auf Christi Himmelfahrt allein
- Bet´t Kinder, bet´t
- Der grimmig Tod mit seinem Pfeil
- Der Mensch hat nichts so eigen (Freundschaft)
- alle Lieder ...
- Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
- Ach bleib mit deiner Gnade
- Ach Gott ich bin ein armer Bauer
- Ach Gott laß dich erbarmen das Zillertal ist worden arm
- Ach höchster Gott ins Himmels Saal
- Ach lieber Igel laß mich leben
- Ach was soll ich Sünder machen
- alle Lieder ...
- Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
- Ach Gott ich bin ein armer Bauer
- Ach Gott laß dich erbarmen das Zillertal ist worden arm
- Ach höchster Gott ins Himmels Saal
- Ach lieber Igel laß mich leben
- Ach was soll ich Sünder machen
- Aileen a-Roon
- alle Lieder ...
- Ach bleib mit deiner Gnade
- Als ich bei meinen Schafen wacht (Des bin ich froh)
- Als ich ein kleiner Junge war (Lied des Narren, Shakespeare)
- Auf auf ihr meine Lieder (Morgenlied)
- Auf auf ihr Reichsgenossen
- Auf meinen lieben Gott trau ich
- Aus Schreibern und Studenten werden der Welt Regenten
- alle Lieder ...
- Als die Preußen marschierten vor Prag
- Der König von Preußen hat Leut die sind dem Teufel gleich
- Es ist nichts lustgers auf der Welt (1793)
- Es lebe das Haus wohl von Berlin
- General Laudon Laudon rückt an
- Kein besser Leben ist (Soldatenleben)
- Maria Theresia zeuch nicht in den Krieg
- alle Lieder ...
- Auf einem schönen grünen Rasen (Der Kurmainzer Kriegslied)
- Auf einem schönen grünen Wasen (Prinz Karl 1796)
- Bald prangt den Morgen zu verkünden
- Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
- Beleget den Fuß mit Banden und Ketten
- Brüder laßt uns lustig sein (älteste Melodie)
- Brüder reicht die Hand zum Bunde (Freiheitslied)
- alle Lieder ...
- A a a Adam sag nur ja
- A Liedla z’singa (Hiasl)
- Abend ists die Sonne ist verschwunden
- Ach Andreas heiliger Schutzpatron
- Ach der Tag wie so lang (Emil)
- Ach hätt ich hunderttausend Gulden (Altes Leutnantslied)
- Ach ich bin wol ein armer Baur
- alle Lieder ...
- A Liedla z’singa (Hiasl)
- Ach Andreas heiliger Schutzpatron
- Ach hätt ich hunderttausend Gulden (Altes Leutnantslied)
- Ach ich bin wol ein armer Baur
- Ach in Trauern muß ich leben
- Ach in Trauren muß ich leben
- Ach Schätzchen was hab ich dir zu Leide getan
- alle Lieder ...
- A a a Adam sag nur ja
- Abend ists die Sonne ist verschwunden
- Ach der Tag wie so lang (Emil)
- Ach ich liebte war so glücklich
- Ach könnt ich Molly kaufen
- Ach was ist die Liebe für ein süßes Ding
- Ach wenn ich nur ein Liebchen hätte
- alle Lieder ...
16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg
Volkslieder und volkstümliche Lieder aus dem 17. Jahrhundert: Darunter die Lieder aus dem dreißigjährigen Krieg 1618-1648.
17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder
1756-1763: Siebenjähriger Krieg
Lieder aus dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763): Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) wurde nicht nur auf den Schlachtfeldern ausgetragen, sondern ebenso in einer kaum überschaubaren Anzahl von Flugschriften, Einblattdrucken, Zeitungsmeldungen, Bildern, Liedern, Opern, Dramen, Monumenten und Devotionalien. Dabei nahm der traditionelle »Krieg der Federn« bereits Züge eines modernen massenmedialen Kampfes um die...
Lieder aus der Zeit der französischen Revolution.
Volkslied im 18. Jahrhundert: Etwa 800 Volkslieder und Volkstümliche Lieder aus dem 18. Jahrhundert. Darin Lieder aus dem siebenjährigen Krieg und aus der Zeit der Französischen Revolution.
Das Volkslied im 18. Jahrhundert.
18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen;
0600-1500: Mittelalter
: 09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert - 16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg - 16. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - 17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder - 18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg - 19. Jahrhundert
1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - 20. Jahrhundert
1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - 21. Jahrhundert