Auf einem schönen grünen Wasen
ließ Prinz Karl zur Tafel blasen
als ein Held und General
Man rühret die Trommel
man schläget den Lärmen
man lasset die feurigen Bummen schwärmen
Blutige Mahlzeit fängt sich an
Posaunen und Trompeten schallen
alle Kanonen auf einmal knallen
daß sich erhebt die ganze Welt
Bummen und Hobitzen blitzen
die Festung Straßburg Blut muß schwitzen
durch das Feuer wird sie verzehrt
Ach Gott viel Jahr sind schon verflossen
häufige Franzosen haben Blut vergossen
und ist zu hoffen keine Ruh´
Prinz Karl ist voll grimmigem Zorne
er sitzet zu Pferd mit Stiefel und Sporne
„Schießts und haut´s nur tapfer zu!“
Wenn dies alles ist geschehen
wollen wir nich weiter gehen
um zu schauen, wie steht´s in Paris
wir werden auch ganz sicher trachten
den königlichen Prinzen loszumachen
aus der französischen Finsternis
Nun ihr Brüder all zusammen
vermehret euch in Gottes Namen
der euch bewahre immerfort
Prinz Karl und der soll leben
und alle Generäl soll mit ihm leben
dies soll sein das letzte Wort
Text: Verfasser unbekannt
Musik: a) Melodie wie oben – b) auf „Prinz Eugen der edle Ritter“
in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 341a, Melodie b)
nach Fliegenden Blättern (um 1796):
Dieser Text wurde von Erk an Birlinger gegeben und abgedruckt in dessen Wdh. II, 603. — Nachbildungen davon sind das Churmainzer Kriegslied von 1799: „Auf einem schönen grünen Rasen ließ Albin zur Mahlzeit blasen“ und „Blücher s Mahlzeit“. Es gibt auch ein französisches „Gegenlied“ von 1813
Parodien, Versionen und Variationen:
Anmerkungen zu "Auf einem schönen grünen Wasen (Prinz Karl 1796)"
- 1.1: ? I, I der Wasen, ahd. waso, mhd. wase, Bedeckung = Rasen.
- 1.4: Lärman = Lärmen , Alarm = Landsknechtsausdruck
1.5: Bummen = Bomben
den königlichen Prinzen = Ludwig XVII starb am 8. Juni 1795
- 4.6: Französische Finsternis = Französische Revolution und die Jakobiner, der Verfasser des Liedes ist also Monarchist.
„Handelt vom Anmarsch der Kaiserlichen in Würzburg, Erzherzog Carl, von 13.000 Franzosen kaum 6.000 übrig geblieben.“ (Böhme)
„Erzherzog Karl schlug im Jahre 1796 als deutscher Reichs-Feldmarschall in glorreichen Gefechten die französischen Feldherren Jourdan und Moreau und befreite so Süd-Deutschland von den Feinden. Jourdans Herr wurde vernichtet, im Schwarzwalde der Volkskrieg (vgl. die meisterhafte Schilderung desselben in Goethes Hermann und Dorothea , VI. Gesang) organisiert und Moreau über den Rhein gedrängt. Darauf belagerte Karl mitten im Winter die Straßburg gegenüberliegende, damals in französischen Händen befindliche Festung Kehl, deren Eroberung zu den größten Waffentaten des Erzherzogs gehört. Straßburg wurde jedoch nicht bestürmt. Der Dichter unseres Volksliedes erwartete nun, dass auch Straßburg fallen werde. Wie andere Volkslieder die Schlacht mitr einem Tanze vergleichen, zu welchem der Sieger aufspielt, so bereitet hier Print Karl den Franzosen eine wilde Tafelmusik“ (in: Liederbuch für die Deutschen in Österreich, 1884)
"Auf einem schönen grünen Wasen (Prinz Karl 1796)" in diesen Liederbüchern
- nach einem Fliegenden Blatt (um 1796): „Drey schöne neue Kriegs- und Siegeslieder von Prinz Carl und Kaiser Franz. 1. Auf. trinkt die Gesundheit, Prinz Carl … 2. Auf einen schönen grünen Wasen etc … 3. Kaiser Franz, dein Gott lebt noch.“
- Ganz gleichen Druck und Ausstattung hat ein fl. Bl. des Titels: „Beschreibung der großen Bataille und Schlacht durch Prinz Carl mit den Franzosen bei Würzburg und Frankfurt. Nebst ihrer Flucht über den Rhein und gänzliche Vertilgung in Schwaben. Im Monat September 1796.-
- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) —
- St. Georg Liederbuch deutscher Jugend (1935)
.
Vergleiche auch:
- Auf einem schönen grünen Rasen Auf einem schönen grünen Rasen Da ließ Albin zur Mahlzeit blasen Als ein General und Feldmarschall Sie rühren die Trommeln und schlagen den Lärmen Und lassen die feurigen Bomben schon schwärmen Die blutige…
- Auf einem schönen grünen Wasen (Elsaß 1813) Auf einem schönen grünen Wasen Lasst Napoleon sein Order blasen Als ein Held und Kriegersmann Lasst die Trumpeten alle schallen Viele Stücke auf einmal knallen Was zum Kriege nur ermahnt Er kommandiert : "Frisch…
- Die Franzosen rückten ein zu Saarbrücken am Rhein Die Franzosen rückten ein zu Saarbrücken am Rhein und sie wollten es wohl wagen Saarbrücken zu belagern Sie hatten keinen Mut denn Franzosen fürchten Blut Ein französ´scher General schickt den Trompeter voran wollt…
- Die Deutschen rückten ein in Schleswig Holstein Die Deutschen rückten ein in Schleswig Holstein sie wollten es wagen die Schanzen zu belagern und schossen darein und nahmen sie ein Der dänische General schickte Truppen voran Wollt Ihr Euch nicht geben…
- Als unser Regiment noch jung (Uckermarck) Als unser Regiment noch jung da lernt es voll Begeisterung von einem Zollernsohn erlaucht Was der Soldat zum Kriege braucht Friedrich Karl, der General Lehrte seine Märker all Drauf und dran, ja Mann…