Liederlexikon: Prinz Eugen

| 1717

Vielfach besungen wurde „Prinz Eugen der edle Ritter„: Besonders aber wurde die Melodie immer und immer wieder verwendet. Das Lied stammt von Anfang des 18. Jahrhunderts (1717) , entstanden in den sogenannten „Türkenkriegen“ und bei der Eroberung Belgrads 1717 durch Soldaten, die von Franz Eugen, Prinz von Savoyen, befehligt wurden. Soll von einem unbekannten Soldaten nach der Schlacht auf eine damals bekannte, ältere Melodie gedichtet worden sein. In einigen Liederbüchern auch unter dem Titel „Prinz Eugenius“.

Bemerkenswert ist, dass das Bürgerlied „Ob wir rote gelbe Kragen“ und einige wenige Texte der 1848er Revolution Nachdichtungen demokratischen Inhalts sind. Ansonsten taucht die Melodie von Prinz Eugen nur im militärischen oder deutschnationalen Kontext auf. Es gibt jedoch -zig Nachdichtungen!

    Prinz Eugen im Archiv:

  • Abgesessen von den Pferden
    Abgesessen von den Pferden leget ab Gepäck und Schwerter denn es ist jetzt Rendezvous Laßt uns eins gemütlich singen bald wird Horn und Trommel klingen Und vorbei ists mit der Ruh. Feinde stehn an allen Ecken Freche Gegner, die uns necken, Sie erheben Kriegsgeschrei. Doch sie finden uns gerüstet; die´s nach blauen Bohnen dürstet sie erhalten deutsches ... Weiterlesen ...
  • Abgesessen von den Pferden (1914)
    Abgesessen von den Pferden leget ab Gepäck und Schwerter denn es ist jetzt Rendezvous Laßt uns eins gemütlich singen bald wird Horn und Trommel klingen Und vorbei ists mit der Ruh Hört! Gen´ralmarsch wird geschlagen Hebt euch von dem grünen Rasen! Jeder nimmts Gewehr zur Hand Viele hunderttausend Streiter Fußvolk, Artillerie und Reiter schützen treu das ... Weiterlesen ...
  • Acht Armeekorps roter Hosen
    Acht Armeekorps roter Hosen stark marschierten die Franzosen wollten übern deutschen Rhein Überschritten die Vogesen Franzmann, das wär schöne gewesen Aber´s hat nicht sollen sein Prinz Rupprecht, der edle Ritter brach herein wie´n Ungewitter auf den Welschen los bei Metz Und wie hat er ihn verprügelt und die Beine ihm beflügelt Hei! Das war ´ne ... Weiterlesen ...