Liederlexikon: Prinz Eugen
Lieder | 1717Vielfach besungen wurde „Prinz Eugen der edle Ritter„: Besonders aber wurde die Melodie immer und immer wieder verwendet. Das Lied stammt von Anfang des 18. Jahrhunderts (1717) , entstanden in den sogenannten „Türkenkriegen“ und bei der Eroberung Belgrads 1717 durch Soldaten, die von Franz Eugen, Prinz von Savoyen, befehligt wurden. Soll von einem unbekannten Soldaten nach der Schlacht auf eine damals bekannte Melodie gedichtet worden sein. In einigen Liederbüchern auch unter dem Titel „Prinz Eugenius“.
Bemerkenswert ist, dass das Bürgerlied „Ob wir rote gelbe Kragen“ die einzige Nachdichtung demokratischen Inhalts ist. Ansonsten taucht die Melodie von Prinz Eugen nur im militärischen Kontext auf. Es gibt -zig Nachdichttungen!
- Prinz Eugen im Archiv:
- Abgesessen von den Pferden
- Abgesessen von den Pferden (1914)
- Acht Armeekorps roter Hosen
- Als der Weltkrieg ward verkündet
- Artillerie mit schwarzen Kragen
- Bist in alle Welt erklungen (Hindenburg)
- Brüder seht Ihr nicht die Sonne
- Das ist der Wifflampröhr der schreckliche Napoeleon
- Der Roggen war schon abgemäht
- Die Heimathymnen der preußischen Provinzen
- Ein Hähnlein woll´n wir rupfen
- Es brennt ein Weh (Banater Schwaben)
- Es kam ein Mann von Ninive (Melodie)
- Feige
- Friedrich Karl der kühne Degen
- Geht´s zu Feld ihr jungen Reiter
- General Bonin der ließ die Trommel rühren (Schlacht von Kolding)
- Gott grüß euch Alter schmeckt das Pfeifchen (Tabakpfeife)
- Gott zum Gruß Euch wackre Brüder
- Hindenburg der tapfere Degen (Hindenburglied)
- Hindenburg der wackere Degen (2)
- Hört wie einst ein Bürgermeister
- In dem wilden Kriegestanze (Auf Scharnhorsts Tod)
- Ja bei Orleans ist´s geschehen
- Kaiser Wilhelm friedlich weise (Kriegslied-Chronik 1914)
Mehr zu Prinz Eugen