Der Stein wird in 1 geworfen, der Spieler hickelt in 1 und hat jetzt immer mit gespreizten Beinen in die zwei folgenden Kreise zu springen, also von 1 in 2, 3, dann in 4, 5 und hickelt schließlich in 6. Die Kreise können vermehrt werden, doch nur innerhalb enger Grenzen, da das Spreizen sonst nicht ... Weiterlesen ... ...
Der Spielverlauf ist der gleiche wie Dritten abschlagen, jedoch mit der Zugabe, daß der Läufer im Moment des Vorstellens vor ein Paar abgelehnt werden kann (durch lauten Ruf „Abgelehnt!“ oder durch Zudrehen des Rückens). Der Läufer muß dann den Versuch bei einem anderen Paare machen. Zweimal darf er hintereinander abgelehnt werden, das dritte Paar muß ... Weiterlesen ... ...
Ach Röschen nimm dich nur in Acht Ach Röschen war ein schönes Kind Ach Röschen nimm dich nur in Acht Vor einer alten Fee, Fee, Fee Da kam die alte Fee herein Röschen schlafe hundert Jahr Da kam der junge Königssohn Ach Röschen wache wieder auf Ach Röschen werd ne Königin Sie tanzten laut vor ... Weiterlesen ... ...
Adam hatte sieben Söhne sieben Söhne hatt´ Adam sie aßen nicht sie tranken nicht sie machten alle so wie ich oder Adam hatte sieben Söhne sieben Söhn hatt Adam Sie aßen nicht, sie tranken nicht sie waren alle liederlich und machtens alle so wie ich oder Abram hatte sieben Söhne … auch: … sie sahen ... Weiterlesen ... ...
Die Kinder stehen in zwei Reihen gegenüber und bilden eine Gasse. Im ersten Teil des Spiele geht ein Kind in der Gasse auf und ab. Im zweiten Teil, der in einem beschleunigtem Maße gesungen wird, nimmt das Kind ein anderes aus der Reihe und schlängelt mit ihm durch die Gasse, indem das erste Kind mit ... Weiterlesen ... ...
Die Kinder bilden einen Kreis, in dem ein Kind umhergeht, schließlich bei den entsprechenden Worten vor einem andern niederkniet, diesem ein Händchen gibt und endlich mit ihm tanzt, wobei alle Kinder hüpfen und springen. Das gewählte Kind tritt nunmehr in den Kreis, und das Spiel beginnt von neuem. Adam wollte sich erquicken (ergötzen) in dem ... Weiterlesen ... ...
Spielanleitung: Einer ist Hirte, ein zweiter Wolf, die übrigen Schafe. Auf den letzten Ruf des Hirten müssen diese den Raum bis zu ihm durchlaufen, indem der Wolf zu haschen sucht. Wer gefangen ist, nimmt seine Stelle ein. All mine Schape kommt to Hus Wir dörren (dürfen) nich Woför nich? För de grote Roggenwulf Wo sitt ... Weiterlesen ... ...
Wenn Kinder spielen, das Ende des Spieles kommt und es sich am Schluß um das Gewinnen handelt, so sagen sie: „Jetzt geht’s um die Worscht.“ (Jetzt gehts um die Wurst)
in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3412)
Kinderspiele, sollen neben den angenehmen u. schuldlosen Unterhaltungen u. Zeitvertreiben der Kinder, auch die körperlichen u. geistigen Kräfte u. Anlagen derselben üben, selbst Kenntnisse u. Fertigkeiten mir erwerben. Jetzt gibt es Bücher u. Anweisungen zu Kinderspielen:
Gutsmuths: Spiele für die Jugend
(Schnepfenth, 1796, 4. Aufl., herausgeg. von Klumpp, 18–15)
G. K. Claudius, Karls u. Emiliens vergnügte Spielstunden, od. Neue K., Lpz. 1811, 3 Thle.
Caroline Reinhold, Bilder aus Alphons Guckkasten, nebst einer Sammlung unterhaltender Spiele, Nürnb. 1833
Belustigungen u. Spiele für Knaben u. Jünglinge, Neustadt 1838
A. Hillert, Kinder-Kalender in Spielen, Bildern etc., Berlin 1842
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.