Spiele mit Händen und Füßen

Das Schneiderspiel spielen in Thüringen und Sachsen mit anderen Worten auch etwas größere Kinder. Eines setzt die ausgespreizten Finger dem andern auf den Arm und rückt spannweise aufwärts nach dem Kopfe. Dabei spricht es: „Wo wohnt der Schneider?“ Das andere antwortet: „Ein Stückchen weiter!“ So geht´s fort, bis man oben angekommen ist. „Soll ich klingeln ... Weiterlesen ... ...


Das ist der Daumen der schüttelt die Pflaumen der liest sie auf der trägt sie nach Haus und der kleine Schelm ißt sie alle, alle auf In ganz Deutschland verbreitet , mündlich aus Thüringen, aber auch bei E. Meier 34, Fiedler Nr. 28, Simrock 25, Englisch bei Halliwell Nr. 146, Schottisch bei Chambres 46 , Dunger 25 ... Weiterlesen ... ...


Der ist in´s Wasser gefallen der hat ihn wieder heraus geholt der hat ihn in´s Bett gelegt der hat ihn zugedeckt und der kleine Schelm da hat ihn wieder aufgeweckt bei Simrock (1848, Nr. 27) — Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 9) — in: Macht auf das Tor (1905) Die vermutlich älteste schriftliche Aufzeichnung vor 1810 lautet: ... Weiterlesen ... ...


Bei den folgenden Versen streichelt man die Handinnenfläche des Kindes und kitzelt sie zuletzt (bzw. krabbelt mit den Fingern): Einen Taler in der Hand Kannst dir kaufen Sand und Land Haus und Hof, Pferd und Kuh und ein kleines Füllen dazu bei Simrock (1848, Nr. 15) ...


Da hast ´nen Taler geh auf den Markt Kauf dir ´ne Kuh Kälbchen dazu das Kälbchen hat ein Schwänzchen Dideldideldänzchen Mündlich aus Sachsen – bei Simrock (1848, Nr. 11) Die Mutter berührt die offene Hand des Kindes, als ob sie ihm Geld hineinzähle, beim letzten Wort aber kitzelt sie die Handfläche. auch in Macht auf ... Weiterlesen ... ...


Der Dümelimng hau e Ferksche gegolden (gekauft) Der Leckjeng hau e dudt gedoh (gestochen) Der Langmann hau et etge Schaaf (Schrank) gelaht (gelegt) der Johann hau de Putese (Würste) gemacht En de schelme Piphans hau alles opgeiße (aufgegessen) bei Simrock 31 — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) — Fingermärchen nennt Böhme darin diese Art von ... Weiterlesen ... ...


Dümlingsken ga na Bedde Ick hebbe noch nit giäten Ga bi Moders Schiäpken (Schrank) Mein Moder wellt nit hewwen klein Snäppken well et seggen bei Simrock 32 Fingermärchen nennt Böhme viele der Fingerspiele und schreibt dazu: Bei jeder Zeile deutet man auf einen Finger, indem man mit dem Daumen beginnt und von jedem Finger eine ... Weiterlesen ... ...


Fünf Engel haben gesungen Fünf Engel kommen gesprungen Der erste bläst das Feuer an der andre stellt das Pfännel dran der dritte schütt´das Süppchen ´nein der vierte tut brav Zucker drein Der fünfte sagt: ´s angericht Iß, mein Kindchen, brenn dich nicht! bei Simrock , 80 Feuf Engeli händ gsunge Feuf Engeli chömed gsprunge ´s ... Weiterlesen ... ...


Taler Maler Küchen Kälbchen Schwänzchen Dideldideldänzchen bei Simrock 13 ...


War einst ein Herr von Falkenstein der hatt´ drei schöne Töchterlein die eine hieß Rosanne – sannali die andere schöne Bertha hieß Diesen Reim sangen Dorfkinder unfern Halberstadt 1850 auf ihrem Spielplatze immerfort , wobei sie sich einander gegenüber stellten und einander in die Hände klatschten. Mehr Text war nicht zu erfahren. nach Deutsches Kinderlied ... Weiterlesen ... ...


Ein Fingerspiel, um das Kind zu Lachen zu bringen. Man läßt den gespreizten Finger erst ihm vor dem Gesicht herumstreifen und kitzelt es dann damit: Brumm brumm lache nich wies mi dien Täne nich laat se nich seen! oder Kiek unnern Himmel un lache nich! Kügele Kügele unterm Dach Wer schwätzt oder lacht wer die ... Weiterlesen ... ...


ik well en Fiärksken stiäken van sestien Wiäken Dat hiät siewen Schiepel Hawer friäten dat sall segen: Quick, quick, quick! bei Simrock 5 ...


Das ist die Mutter lieb und gut das ist der Vater mit frohem Mut das ist der Bruder schlank und groß das ist die Schwester mit dem Püppchen auf dem Schoß das ist das Kindchen klein und zart das ist die Familie von guter Art (die letzten beiden Zeilen auch: „Das ist das Kindlein , ... Weiterlesen ... ...


Der Turm, der Turm der wackelt im Sturm die oberste Spitze bricht ab vergleiche “ Die vermauerte Königstochter „ ...


Zehn Zwanzig Dreißig Mädchen du bist fleißig vierzig fünfzig sechzig Mädchen du bist prächtig Siebzig achtzig neunzig Mädchen du bist einzig Hundert Tausend Million Mädchen trägt die goldne Kron´ Die Mädchen setzen sich zu zweien einander gegenüber oder knien sich. Sie singen das Liedchen und klatschen dann. Zunächst schlagen sie mit beiden Händen auf den ... Weiterlesen ... ...


Himmel Bindel Bindelstock wieviel Hörner hat der Bock wieviel Finger stehen? Hinter dem Rücken des Kindes werden einige Finger ausgestreckt, deren Zahl das Kind dann (vergeblich) zu raten versucht Hättest du die drei genommen wärst du glücklich vongekommen bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 46 „Das, wenn man will, endlose Rätselliedchen, ... Weiterlesen ... ...


Zwei Kinder sitzend hockend einander gegenüber. Beim Worte „Hafergrütze“ hüpfen sie gegeneinander, abwechselnd in die Hände klatschend und sie in die Seite stemmend: Hast du nicht mein Mannchen gesehn? „O ja“ Wo war er? „Ins Krugchen“ (Kneipe) Was tat er da? „Trank ein Schnapschen“ Was hatt´ er an? „Ein rotes Jackchen“ Was trug er? „Einen ... Weiterlesen ... ...


Der war in den Busch gegangen der hat ein Häschen gefangen der hat es heimgebracht der hat es gebraten der dick Buta hat alles gepappt bei Simrock 35 Fingermärchen nennt Böhme viele der Fingerspiele und schreibt dazu: Bei jeder Zeile deutet man auf einen Finger, indem man mit dem Daumen beginnt und von jedem Finger ... Weiterlesen ... ...


Was ist das? Ein Mauseloch Man ballt das Händchen des Kindes zur Faust, zeigt auf einen Finger der anderen Hand und fragt: Was ist das? Ein Mäuschen Jetzt steckt man den einzelnen Finger des Kindes in die Hand hinein und fragt: Was ist das? Ein Mauseloch Wo ist die Maus? Im alten Haus. Wo ist ... Weiterlesen ... ...


So – läuft der Hase bergunter So – läuft er bergauf beim Streicheln übers Gesicht aus Ostpreußen , bei Frischbier , Nr. 115 in: Macht auf das Tor (1905) ...


So – läuft der Hase bergunter So – läuft er bergauf beim Streicheln über das Gesicht – aus Ostpreußen , bei Frischbier , Nr. 115 in: Macht auf das Tor (1905) ...


Maus Maus wo ist die Maus Im alten Haus Wo ist das alte Haus? abgebrannt Wo ist der Brand? In dem Bach Wo ist der Bach? Der Ochs hat ihn ausgesoffen Wo ist der Ochs? Im wilden Wald Wo ist der wilde Wald? Die Axt hat ihn abgehauen Wo ist die Axt? In der Schmiede ... Weiterlesen ... ...


Guten Abend liebes Kind freue mich daß ich dich find (….) Dieses Zwiegespräch zwischen einem Mädchen und ihrem kranken Liebsten , zu dem sie kommt, dient hier als Spielreim . Zum Schluß schildert er die Schönheiten ( Hände Brust Augen Lippen )…. Die Mädchen setzen sich zu zweien einander gegenüber oder knien sich. Sie singen ... Weiterlesen ... ...


Farken stäken, Wuten maken in den groten Käkel kaken wiek wiek wiek wiek! in Oldenburger Kinderreime 91 Farken steken , Water kaken morgen will wi Wuste maken wiek wiek wiek wiek! Bremer Kinderreime Nr. 32 ...


Es läuft ein Maus die Mauer auf bei Fischart , Gargantua … c. 25 Spiel mit Kleinkindern, wo die Finger wie eine kleine Maus zum Gesicht des Kindes hinauf krabbeln ...


Mehr kinderspiele auf der nächsten Seite