Zu diesem einfach deutschen Spiele dient ein großer Gummiball oder eine mit Luft gefüllte Rinderblase. Die Spieler, welche sich mit den Händen anfassen, bilden einen [...] ...
Ballspiele
| 1897
Bällchen läuft nun fort von mir
Bällchen läuft nun fort von mir
Bällchen komm zurück zu mir
immer läuft´s mit leichtem Sinn
wie ein Hündchen her und hin
Text: ohne Angabe –
| 1922
Im Mittelalter erschien das Ballspiel auch für Erwachsene so unentbehrlich, daß man in den Städten besondere Ballhäuser errichtete, in denen man bei ungünstiger Witterung sich [...] ...
| 1500
Ein anderes Ballspiel, das der gelehrte Italiener Äeneas Sylvius (später Papst ) bei der Kirchenversammlung 1438 in Basel sah, schildert er so:
„Auf den grünen Rasenplätzen [...] ...
Region: Basel | 1438
Über ein Ballspiel, wie es zu Konstanz zur Zeit des Konzils (1414-1418) getrieben ward, berichtet der Italiener Poggio in einem an seinen Landsmann Nicoli gerichteten [...] ...
Region: Konstanz | 1418
Die Minne spielte beim Ballwerfen in der Ritterzeit und noch später eine ansehnliche Rolle und erhöhte den Zauber des Ballspiels. Statt vieler Belege nur [...] ...
| 1314
Im Mittelalter und Altertum war das Ballspiel mit Tanz verbunden, wie nachstehendes Liedchen aus dem 13. Jahrhundert andeutet. Daher kommt´s, daß man noch jetzt [...] ...
| 1300
Jeder Mitspieler wählt sich einen Baum als Standmal. Einer war übrig, der keinen Baum hat. Er steht in der Mitte und hat die Aufgabe, den [...] ...
| 1895
Das Bällchen das will wandern
von einem Kind zum andern
und wünschen einen guten Tag
guten Tag, guten Tag
Immerfort kehrst du Bällchen wieder
sing ich [...] ...
| 1850
Deutscher Schlagball – Baseballvorläufer
An diesem Spiele können 6 – 20 Knaben teilnehmen, die sich in zwei Parteien teilen: die Schlag- und die Fangpartei; die zu ersten gehören [...] ...
Region: Amerika | 1895
Mehr kinderspiele auf der nächsten Seite