Ursprünglich als „Ringlein Ringlein du musst wandern“ – oder eher als „Steinchen Steinchen du musst wandern“? Denn ein Ring oder Taler wird den meisten Kindern nicht zur oft zur Hand gewesen sein.
Den Zusammenhang zwischen Geldzirkulation und dem Kinderspiel „Taler du musst wandern“ stellt zwar bereits 1845 Heinrich Beta in „Geld und Geist“ (S. 122) her, doch noch zum Ende der Weimarer Republik wurde das Lied zumeist als „Ringlein du musst wandern“ gespielt, es hatte wenig mit Kaufen und Verkaufen zu tun, sondern war ein Versteck- und Ratespiel.
„Das Gesellschaftsspiel mag aus einem ältern Ballspiele „Halt den Ball fest“ entstanden sein, welches darin bestand, einen Ball von Hand zu Hand gehen zu lassen, der heimlich einem der Gesellschaft zugestellt wurde. Wer ihn bei sich finden ließ, gab ein Pfand. An die Stelle des Balls trat der Ring, der Taler oder eine Schnur mit einem Knoten oder Flederwisch.
Im Englischen heißt das Spiel „Hunt the ring“ (Jagt den Ring). Beim genannten „Flederwischspiel“ wird statt des Ringes ein „Flederwisch“ an einen Bindfaden gebunden, dabei gesagt „Flederwischchen guck mir nicht übers Tischchen“ (Böhme, Deutsches Kinderlied und Kinderspiel, S. 663)
Mit der Börsenkatastrophe von 1929 und einem dreiminütigen Werbefilm der Sparkassen mit dem Titel „Taler Taler du musst wandern“ hat sich der eigentliche Inhalt des Liedes verändert.
Die Gesellschaft, nachdem sie sich im Kreise niedergelassen hat, gibt mit zusammengelegten Händen einen Taler herum, welchen ein Anderer, der in der Mitte steht, suchen muss. Alle Hände sind auf einmal beschäftigt: ein jeder tut, als ob er den Taler empfangen habe und ihn seinem Nachbar gebe. Dabei singt die Gesellschaft: Taler Taler du musst ... Weiterlesen ... ...
Die Kinder sitzen im Kreise und halten die Hände aneinander. Ein Kind welches in der Mitte steht, gibt einem der übrigen Spieler ein Geldstück, welches dann ungesehen von Hand zu Hand im Kreise wandert. Dabei wird gesungen: Thaler Taler du musst wandern Von dem einen zu dem andern Wie ist’s schön, wie ist’s schön Wenn ... Weiterlesen ... ...
Taler, Taler, Du musst wandern von der einen Hand zur andern. Taler hin, Taler her niemand darf den Taler sehn! oder Ringlein, Ringlein, du mußt wandern von dem einen zu dem andern Ei wie schön,ei wie schön ist das Ringlein anzusehn aus dem 18. Jahrhundert vergleiche auch das Spiel „Ringlein Ringlein du mußt wandern“ in: Was ... Weiterlesen ... ...
Die Kinder halten eine zusammengebundene Schnur, um die ein Ring geschoben wird. Die im Kreise sitzenden Kinder schieben den Ring auf der Schnur weiter. Ein Kind sitzt in der Mitte und rät nach Schluß des Liedes, wo sich der Ring befindet. Findet es denselben, so tritt jenes Kind in die Mitte, wo sich der Ring ... Weiterlesen ... ...
Spielanleitung: „Die Kinder stehen im Kreise. Eins, das den Ring – dargestellt durch einen beliebigen kleinen Gegenstand, der gerade zur Hand ist – suchen soll, muss sich in die Mitte stellen und zunächst die Augen schließen. Währenddessen erhält ein anderes Kind den Ring. Darauf beginnen alle zu singen, halten die Hände geschlossen und tun, als ... Weiterlesen ... ...
Steinchen will verstecken sich bei einem Kind will die N. N. necken N. N. komm geschwind Liebe N. N. komm herein suche den versteckten Stein O wie klötert das in mein´m Butterfaß Spielanleitung: „Die Kinder stellen sich im Kreise auf, und jedes legt seine Hände ineinander. Eins hat einen Stein in der Hand. Bei den ... Weiterlesen ... ...
Ein Ring wird auf eine Schnur gezogen, deren Anfang und Ende zusammengeknüpft sind und die so lang sein muss, dass sie bequem im Kreise der Mitspieler herumreicht. Jedes Kind fasst die Schnur nun mit der linken Hand und tut mit der rechten so, als ob es den Ring auf der Schnur weiterschöbe. Alle Kinder singen ... Weiterlesen ... ...
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.