Zwei Reihen
In dieser Kategorie: 9 Kinderspiele gefunden
Vierzehn Englein fahren (1929)
Die Kinder bilden zwei Reihen, gehen abwechselnd aufeinander zu und singen: I. Reihe: Vierzehn Englein fahren, fahren, fahren. Vierzehn Englein fahren, ditze, datze, dum II. Reihe: Wohin wollt ihr fahren, fahren, fahren, wohin wollt ihr fahren? Ditze, datze, dum. I. Reihe: Zur Hochzeit woll’n wir fahren, fahren, fahren zur Hochzeit woll’n wir fahren. Ditze, datze ... Weiterlesen ... ...
Der Sandmann ist da (Spiel) (1929)
Die Kinder stehen in zwei Reihen gegenüber. Sie singen und klatschen in die Hände dazu. Bei der Stelle „er hat so schönen, weißen Sand“ fassen sich die beiden letzten gegenüberstehenden Kinder an die Arme und hüpfen durch die Gasse; oben stellen sie sich wieder auf. So wird das Spiel fortgesetzt. Der Sandmann ist da der ... Weiterlesen ... ...
Kuchen backen (1929)
Die Kinder stehen in zwei Reihen gegenüber und singen. Im Einleitungsgesätz schlagen sie auf die Beine. Bei „Müller, hast du nichts zu mahlen“ hört das Schlagen auf. Die Stelle „Ei, so mahle doch geschwind“ wird schnell gesungen. Bei „uns zu backen einen Kuchen“ wird in der einen Hand mit einem Finger der andern Hand gerührt. ... Weiterlesen ... ...
Kaiser Wilhelm der große Held (Spiel) (1929)
Die Kinder stehen in zwei Reihen nebeneinander. Alle singen und klatschen in die Hände. Währenddessen geht von dem einen Ende jeder Reihe je ein Kind an der Reihe entlang nach dem andern Ende und stellt sich dort auf. Es muss sich einrichten, dass es beim Schluss des Gesätzes angekommen ist. Das Spiel wird fortgesetzt, bis ... Weiterlesen ... ...
Vetter Michel (Kindertanz) (1929)
Zwei Reihen gegenüber: Vetter Michel Während sich zwei Reihen Kinder auf ungefähr zwei Schritt gegenüberstehen, hüpfen zwei zwischen den Reihen von dem einen Ende zum andern durch, und alle singen: Gestern abend war Vetter Michel da Vetter Michel war gestern abend da Er nahm sein Liebchen bei der Hand und führte es durchs ganze Land ... Weiterlesen ... ...
In meinem Stübchen (1929)
Die Kinder stehen in zwei Reihen gegenüber, singen und machen dabei folgende Bewegungen: Im Takte des Liedes schlagen sie an die Seite der Beine, klatschen in ihre Hände und darauf in die des gegenüberstehenden Mitspielers. Bei m, m, m wird auf der Stelle rasch im Kreise gedreht. Andere Version: Die Kinder stehen im Kreise und ... Weiterlesen ... ...
Ein Jäger wollte jagen auf der Lüneburger (1929)
Ähnlich wie „In meinem Stübchen„, nur wird bei dem Gegeneinanderklatschen mit den Händen einzeln geklatscht, zuerst mit der rechten, dann mit der linken Hand, also kreuzweise; zwischen diesem zweimaligen Klatschen schlägt jedes Kind einmal in seine Hände. Ein Jäger wollte jagen ein Jäger wollte jagen auf der Lüneburger eins, zwei, drei Da begegnete ihm ein ... Weiterlesen ... ...