Viele tausend Arbeitsstunden stecken seit Mitte der 90er Jahre in diesem Projekt, der Ankauf von antiquarischen Liederbüchern, die Pflege der Webseite und Ankauf von Software, Miete bei Internet-Providern, Recherche von Querverbindungen, Korrektur von Fehlern, etc….
Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg veröffentlicht fast 200.000 historische Liedbelege! Diese gehen auf eine seit 1914 durchgeführte Sammlungstätigkeit zurück, die damals vom Deutschen Volksliedarchiv begonnen wurde. Zugleich mit digitalisiert wurde das Zugangsbuch und die Jahresberichte des Deutschen Volksliedarchivs, weil es nicht nur um die einzelnen Lieder ...
Die Aktion "Der solidarische Adventskalender" war ein großer Erfolg. 48.349 Aufrufe, 9.993 einzelne Zuschauer , mehr als 300 Spenden mit etwas mehr als 21.000 Euro sind eingegangen. Vielen herzlichen Dank für die großartige Solidarität mit den Künstler*innen im Lockdown, den Bremer Suppenengeln und der Antonio-Amadeu-Stiftung! Zur genauen Aufteilung der erhaltenen Spenden i ...
Heinz Georg Kramm genannt Heino spielt sich wieder einmal zum Hüter der deutschen Volksliedkultur auf. Dabei verwechselt er wie so oft - mit oder ohne Absicht - Zeiten und Räume, Vaterland und Heimat, volkstümlichen Kitsch und die wirklich gesungenen Lieder. In der BILD (wo sonst) ist er wie folgt zu lesen: "Ich verstehe nicht, warum man Zigeunersauce plötzlich nicht mehr so nennen darf ...