Ein Kind gegenüber Kreis oder Reihe

In dieser Kategorie: 16 Kinderspiele gefunden

Laut “ Kindervolkslieder “ bilden die Kinder einen Kreis und der jeweilige Musikant steht in der Mitte. Die Instumente sind nicht vorgegeben, möglich sind zB: Posaune (Pumpumerum-dohn dohn), Flöte (gepfiffen), Klarinette (hehehehe) etc……. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr 222) mit dritter Strophe: Ich bin ein...

Ich bin ein Musikante und komm aus Schwabenland Wir sind die Musikanten und kommen aus Schwabenland Ich kann auch spielen auf meiner Geige: Wir können auch spielen auf der Geige Simsimserlim, simsimserlim, simsimserlirn, simsimserlim. Ich bin ein Musikante und komm aus Schwabenland Wir sind die Musikanten und kommen aus Schwabenland Ich kann auch blasen, die ... Weiterlesen ... ...

auch mit Spielanleitung (in Ringel Rangel Rosen, 1913): Die Kinder stellen sich in zwei Reihen einander gegenüber auf. Abwechselnd gehen beide Reihen vor und zurück, wobei die einer immer die Frage stellt und die andere antwortet. Bei der zweiten Hälfte der letzten Strophe hüpfen alle...

Wo bist du hingewesen mein Ziegenbock auf der Mühle auf der Mühle mein gnädigster Herr Was hast du denn getan mein Ziegenbock? gestohlen gestohlen mein gnädigster Herr Was hast du denn gestohlen mein Ziegenbock Weizenmehl, Weizenmehl mein gnädigster Herr Wer hat dich denn gesehen mein Ziegenbock Die alte dicke Magd mein gnädigster Herr Hat sie ... Weiterlesen ... ...

Brautwerbung

Einer Reihe von Spielern steht ein Kind gegenüber; abwechselnd gehen sie gegeneinander und zurück und führen den Zwiegesang aus. Bei längerer Fortsetzung des Spiels kommen auf die eine Seite zwei, drei und mehr Kinder; es heißt dann mit zwei oder drei usw. Pantoffeln. (in: Frankfurter Kinderleben, 1929, Nr. 3179 u. 3180) oder bei Böhme (Deutsches ... Weiterlesen ... ...

Ich bin ein armer Vogel Aus meinem Nest geflogen Ich bin so arm und habe nichts Und Alles, was mein eigen ist Ein Sträußchen von der Linde, Das schenk ich meinem Kinde Ausführung: Ein Kind, das von den Mitspielenden als Vögelchen bestimmt ist, geht unter dem Gesange mitten im Kreise herum, das Fliegen des armen ... Weiterlesen ... ...

Ein Kind geht singend um den Kreis und nennt zuletzt den Namen eines der mitspielenden Kinder, das ihm folgt. So gehen sie nun zu zweien, dann zu dreien um den immer kleiner werdenden Kreis, bis er schließlich ganz aufgelöst ist. Es kam ein reicher Vogel aus seinem Nest geflogen er setzt sich nieder auf die ... Weiterlesen ... ...

Der Kaiser von Rom Napoleons Sohn ist noch zu klein Kaiser zu sein Rück noch´n bischen weiter und bleib stehn Rück noch´n bischen weiter und bleib stehn Spielregel: Die Kinder stehen in einer Reihe, vor der das kleinste hin und her hüpft. Bei „und bleibt stehn“ wird das nächstgrößte zum Mithüpfen bestimmt, dann das nächste, ... Weiterlesen ... ...

Die Kinder bilden eine Gasse, die oben und unten geschlossen ist, und singen das Lied. Ein Kind geht in der Gasse auf und ab, bei N. N. folgt ihm ein anderes: Es kam ein armer Vogel aus seinem Nest geflogen. Ich bin so arm und habe nichts, das ist mein ganzes Eigen nicht Ein Sträußlein ... Weiterlesen ... ...