Unten abgebildete Figur zeichnen die Kinder in den Sand (oder mit Kreide auf den breiten glatten Fußsteinweg in Städten). Jeder der 8-10 Teilnehmer besitzt einen glatten rundlichen Stein oder Pfirsichkern, welchen der erste Knabe in das Feld Nr. 1 wirft Mit Verschränken der Arme auf dem Rücken hüpft derselbe nun auf einem Fuße in das ... Weiterlesen ... ...
Strassenspiele
Hinklauf hintereinander (1890)
Die Knaben stehen in einer Reihe hintereinander. Jeder faßt mit der linken Hand den gehobenen linken Fuß seines Vordermannes und legt die rechte Hand auf dessen rechte Schulter und auf ein gegebenes Zeichen beginnt nun die hinkende Bewegung einem bestimmten Ziele zu. nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) ...
Die Knaben stehen in einer Reihe nebeneinander. Jeder faßt seinen eigenen linken Fuß mit der linken Hand oder den rechten mit der rechten Hand. Alle hüpfen nach einem bestimmten Ziele. Wer zuerst ankommt, ist Sieger. nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) ...
Kasseler Kinderspiele im Winter um 1900 (1891)
Gar manchen langen Winterabend verkürzen diese und viele andere nicht zu den Kindersprüchen zu rechnende Rätsel; doch der geschäftige Kindersinn hat sich noch allerlei Spiele erdacht, die, je einfacher sie sind, um so mehr erfreuen. So verbrennen die Kinder auf dem Herde oder Tische ein Stück Papier und zählen die in der schwarzen Asche herumglimmenden ... Weiterlesen ... ...
Auch der Tierwelt steht das Kind gar zutraulich gegenüber; fast jedes Tier, dem das Kind häufig begegnet, hat da seinen eigenen Namen: Bibbelhuhn, Giggelhahn, Muhkuh, Bälämmchen, Hottepferd*), Wullegans, Wauwau, Wuntzekatze oder Mieze, Bille (— Ente), Wutzc oder Ratze (= Schwein), Zickelämmchen oder Hitzelämmchen, Herrgottskübchen oder Marienkäfer (= coccinella septempunctata) anderwärts auch Frauenkühlein und ähnlich genannt, ... Weiterlesen ... ...
Je drei und drei Knaben legen die Arme gekreuzt über die Brust (später auf den Rücken), ziehen das eine Bein hinan, nähern sich dann hüpfend einander und versuchen durch ruckweises Anstoßen der Achsel gegen Achsel einander zum Weichen zu bringen. Wer dabei zuerst das zweite Bein niedersetzen muß, ist besiegt und tritt ein Anderer in ... Weiterlesen ... ...
Wetthüpfen oder Sackgumpen Die wettlaufenden stellen sich in einen weiten langen Sack, der nach oben offen ist und oberhalb der Schulter angebunden wird, so daß bloß noch der Kopf herausschaut. Darin. machen sie Laufversuche nach einem gesteckten Ziele. Auf einer Wiese oder einem sandigen Platze ist das Spiel gefahrlos auszuführen Wer im gehemmten Laufe hinstürzt, muß ... Weiterlesen ... ...
Die Kinder kauern sich nieder in einer Reihe hintereinander, jedes zwei Schritt vom anderen entfernt, und stützen dabei die Arme in die Hüften. Der erste beginnt kauernd weiter zu hüpfen, die anderen folgen in gleichem Tempo, wer umpurzelt, wird ausgelacht. Auch suchen sie hüpfend ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wer zuerst dahin kommt, hat gewonnen. ... Weiterlesen ... ...
Es kommen zwei Herrn aus dem Morgenland (1900)
Es kommen zwei Herrn aus dem Morgenland die Sonne hat sie schwarz gebrannt sie sehen aus wie Mohren und haben schwarze Ohren Ausführung: Zwei Kinder (A) , welche einer Gruppe von Kindern (B) gegenüber stehen, treten vor und singen. Hierauf entwickelt sich folgendes Gespräch: A: Holla Holla B: Wer ist da? A: Meister und Geselle ... Weiterlesen ... ...
Mehr kinderspiele auf der nächsten Seite