Je drei und drei Knaben legen die Arme gekreuzt über die Brust (später auf den Rücken), ziehen das eine Bein hinan, nähern sich dann hüpfend einander und versuchen durch ruckweises Anstoßen der Achsel gegen Achsel einander zum Weichen zu bringen. Wer dabei zuerst das zweite Bein niedersetzen muß, ist besiegt und tritt ein Anderer in die Kampfbahn.
nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
Dieses Kinderspiel in: Strassenspiele
Kinderreime im Überblick (1300): Alle Kinderreime
Spiele im Überblick (800): Alle Kinderspiele
Mehr im Volksliederarchiv:
- War einst ein Herr von Falkenstein War einst ein Herr von Falkenstein der hatt´ drei schöne Töchterlein die eine hieß Rosanne - sannali die andere schöne Bertha hieß Diesen Reim sangen Dorfkinder unfern Halberstadt 1850 auf ihrem Spielplatze immerfort , wobei sie sich einander gegenüber stellten und einander in die Hände klatschten. Mehr Text war nicht…
- Müsli Düsli (Hüpfen auf einem Bein) Müsli Düsli Chatze Düsli ´s goht e Frau i´s Hühnerhüsli Liest die besté-n Eier d´rus Tschuppelhahn, Tschuppelhuen! Wele Finger mueß zur Stubetüre-n-abegoh? Diene! (d.h. Deiner) Die spielenden Kinder legen die Hände der Reihe nach auf den Tisch. Man zählt von der einen Seite und wieder rückwärts Finger um Finger. Das…
- Ich ging einmal nach Butzlabee Ich ging einmal nach Butzlabee Da ging mir´s schlecht, 0 weh, 0 weh Da kam ich an ein Mühlenhaus Da guckten drei alte Hexen ´raus Die erste sprach: Komm, trink mit mir Die zweite sprach: Komm, iß mit mir Die dritte nahm en Mühlenstein Und warf ihn mir ans rechte…
Mehr alte Kinderspiele;
Kreisspiele - Fangen spielen - Rollenspiele und Nachahmung - Ketten und Reihen - Tanz - Brückenspiele - Ballspiele - Alle kinderspiele