Auch der Tierwelt steht das Kind gar zutraulich gegenüber; fast jedes Tier, dem das Kind häufig begegnet, hat da seinen eigenen Namen: Bibbelhuhn, Giggelhahn, Muhkuh, Bälämmchen, Hottepferd*), Wullegans, Wauwau, Wuntzekatze oder Mieze, Bille (— Ente), Wutzc oder Ratze (= Schwein), Zickelämmchen oder Hitzelämmchen,
Herrgottskübchen oder Marienkäfer (= coccinella septempunctata) anderwärts auch Frauenkühlein und ähnlich genannt, weil es einstmals Frouwa, der Göttin der heitern Luft, geheiligt war. Den Hühnern gilt der Lockruf: Bi-bi-bi komm!, den Enten: Bille-bille-bille komm!, den Ziegen: Zickzick-zick brrr! usw. Der fremdländische Schwan
aber auf dem Aueteich muß sich den Spottruf, von dessen Wirkung ein richtiges Kind fest überzeugt ist, gefallen lassen:

159) Hans, Hans, hast Pech auf der Nase!

Aber den diebischen Fuchs bedroht das Liedchen:

160) Fuchs, Du hast die Gans gestohlen,
Gib sie wieder her!
Sonst wird Dich der Jäger holen
Mit dem Schießgewehr.

Dagegen das arme Häschen, das nicht so munter wie sonst springt, bedauert ein Spiellied, bei dessen Schluß Alle zugleich mit dem das kranke Häschen darstellenden Kinde aufhüpfen:

161) Häschen in der Grube
Saß und schlief:
Armes Häschen, bist wohl krank,
Daß Du nicht mehr lausen kannst?
Has hüpf! Has hüpf! **)

Der liebe Osterhase! Wie manches Mal hat er schon seine bunten Eier in’s grüne Gras oder bei schlechtem Wetter in die Sofaecken und hinter die Stuhlbeine legen und, nie gesehen, doch stets geahnt, sofort weiter springen müssen in’s Nachbarhaus. Der Hase war, wohl wegen seiner Fruchtbarkeit, der Ostara heilig, einer deutschen
Frühlingsgöttin, welche die Fluren aus dem Winterschlafe weckte und ihnen Fruchtbarkeit verlieh. Der Ostara wurden nur unblutige Opfer dargebracht, Blumen, Früchte und Kuchen; daher stellen noch jetzt die kleinen Osterkuchen vielfach einen Hasen dar. So wird auch dem Kinde das trockene Brot, das der sparsame Vater in der
Dorfschenke bestellt oder von der Jagd oder aus einem Dorfe mit nach Hause bringt, gar schmackhaft, wenn es heißt: ’s ist Hasenbrot. Hierher gehört der ähnliche von schlauen Hausmüttern oft erprobte Spruch:

162) Salzenbrot
Macht Backen rot

dem die noch schlaueren Kinder freilich hinzufügen

Aber Butterbröter
Machen sie noch röter

in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 159ff)


Dieses Kinderspiel in:
Kinderreime im Überblick (1700): Alle Kinderreime
Spiele im Überblick (1000): Alle Kinderspiele

.