„Kasseler Kinderliedchen“ (1891), gesammelt und erläutert von Dr. Gustav Eskuche und Johann Lewalter, abgedruckt in: Hessenland. Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur, in mehreren Fortsetzungen ab Juli 1891.
„Noch lebt das Kind in ungetrübtem Glücke. Es kennt noch nicht die Leiden der Schule, noch viel weniger die Schule des Lebens. Ahnungslos wünscht es sich vor allem für die nächste Weihnachten einen „Buckelranzen“, den es dann oft schon nach einiger Zeit zwischen Haus und Schule mit demselben Behagen hin- und herträgt wie der Postbote seine Brieftasche. Noch ruht des Kindes ganze Weisheit in den kleinen Liedchen, die mühelos in der Stube und auf der Straße gelernt werden.“ (Gustav Eskuche, zwischen Nr. 89 u Nr. 90) Und über die Reime, die das Kleinkind von den Eltern lernt: „So bilden und entwickeln schon daheim Ernst und Scherz den Geist des Kindes mannigfach, das nun mit zunehmendem Alter immer lieber und immer öfter der engen Stube entflieht, um unten auf der Straße mit andern Kindernzu spielen, mit ihnen die großen kleinen Erlebnisse auszutauschen und womöglich, was es von Vater und Mutter an derlei Reimen gelernt hat, anzuwenden und zu vermehren.“
Region: Kassel- Vorwort: Kasseler Kinderliedchen
- Kasseler Kinderspiele im Winter um 1900
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Es ist ein Fäßchen wohlgebunden
- Vier Brüder in einer Kammer
- Wenn mancher Mann wüßte wer mancher Mann wär
- Dieser Tanz ist nun aus (Schwerttanz)
- Troß, troß, trull (Hessen)
- Sandkirmeß
- Was für ein König ist ohne Thron?
- Heidelbeeren Heidelbeeren
- Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
- Welches Haus ist ohne Holz und Stein?
- Vögelchen auf der Weide
- Eins zwei drei der Müller hat sein Frau verlor´n
- A B C die Katze lief in´n Schnee
- Herr Schmidt Herr Schmidt
- Eins zwei drei vier … dreizehn
- Kinne Wippchen rote Lippchen
- Das ist der Daumen
- Der ist in´s Wasser gefallen
- Müller Müller Mahler
- Eine kleine weiße Bohne
- Es regnet auf der Brücke (Spiel)
- Wollt´ein Schmied ein Pferd beschlagen
- Hopp Hopp Reiterlein
- Kreis Kreis Kessel
- Zeigt her eure Füße
- Eene meene minke manke
- Wer einmal lügt dem glaubt man nicht
- Der Kirschbaum hat sein Laub verloren
- Auf dem Berge Sinai
- Eins zwei Polizei
- Eins zwei drei vier fünf strick mir ein paar Strümpf
- Ihr Täubchen kommt alle zu mir
- Der dicke Dietrich trägt den dünnen Dietrich
- Kein klein Kind kann keinem König…
- Der Metzger wetzt das Metzgermesser
- Der Cottbuser Postkutscher
- Wir Westerwälder Weiber wollen weiße Wäsche waschen
- Konstantinopolitanischer Dudelsackpfeifersgeselle
- Ohne dohne Dintefaß
- Hänschen saß im Schornstein
- Hopp Mariannchen Hopp Mariannchen
- Himmel Bindel Bindelstock
- Wenn die Mädchen pfeifen
- Wer beim Glockenläuten eine Fratze schneidet
- Einmal geschenkt wiedergenommen
- Der Sandmann kommt
- Komm Herr Jesu und sei unser Gast
- Liebe liebe Sonne
- Bim Bam Glöckchen
- Es regnet Gott segnet
- Es regnet dicke Tropfen
- Frau Holle schüttelt ihr Bett aus
- Storch Storch guter bring mir einen Bruder
- In Wattenbach in Wattenbach
- Alle meine Entchen
- Wenn ich weggeh (Die Schwalbe)
- Kuckucksknecht
- Ich bau mein Nest (Die Goldammer)
- Back der Weck (Die Wachtel)
- Die Drossel (Dreiviertel auf Neun)
- Ich will dir was erzählen
- Die Linsen wo sinsen
- Sechs mal sechs ist sechsunddreißig (6 mal 6 ist 36)
- Hannchen Lottchen weißt du was
- Es war einmal ein Mann – Bumbam
- Bäh Lämmchen das Lämmchen ging im Klee (1891)
- Billewillewitt mein Mann ist krank
- So fahren die Damen
- Bäckerkloß
- Schornsteinfeger Lampenträger
- Kauft Kohlen
- Der Schuster macht (Arbeitsgeräusche)
- Schneider juchhe!
- Brenner hat drei Pferde
- Wenn die Glocke achte rappelt
- Heinerich was machste da
- Schwarze schwarze Heidelbeern
- Ringel ringel Reihe (1891)
- Die Katze lässt das Mausen nicht
- Die Juden haben ein Schwein geschlachtet
- Eine alte Schwiegermutter
- Weine nicht! es ist vergebens
- Geh heim (Muttersöhnchen)
- Sitzen geblieben
- Schmand geleckt?
- Mei Muoter hot me g’schlage
- Der hat kein Hemd an
- Drei Treppen hoch
- Dreiviertel auf kalte Erbsen
- Ich ging mal in den Wald
- Gestern ging ich in die Au
- Ich ging mal bei der Wache vorbei
- Storch Adebar
- Troß Troß Trillchen
- Macht auf das Tor macht auf das Tor
- Kriegst einen Tritt Spielst nit mehr mit!
Mehr zu Kasseler Kinderliedchen