Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Eskuche

Jahrgang 1860-1879 | 1865

Dr. Gustav Eskuche aus Kassel  (1865–1917), Autor von „Alle meine Entchen“ war unter anderem der  Herausgeber von:

  • „Hessische Kinderliedchen“ – zu Kassel im Verein mit Joh. Lewalter gesammelt und erläutert , Kassel 1891 und
  • „Siegerländische Kinderliedchen“ aus Volksmund gesammelt und erläutert , Siegen 1897

    Eskuche im Archiv:

  • Vögelchen auf der Weide
  • Morgen wollen wir Hafer mähen
  • Der Herr der schickt den Jockel aus
  • Graf Moltke zog zu Felde
  • Hessische Kinderliedchen
  • Liebe liebe Sonne
  • Billewillewitt mein Mann ist krank
  • Kasseler Kinderliedchen
  • Weine nicht! es ist vergebens
  • Alle meine Entchen
  • Rätsel und Sprachspiele
  • Blauer Fingerhut wer hat das ganze Ehrengut
  • Alle meine Entchen (1891-2)
  • Wir treten auf die Kette
  • Woll´n die weisen Frauen fragen
  • Ich hab ein kleines Murmeltier
  • England ist geschlossen (Kassel)
  • Ei Ei Pupille schweigst du nicht stille
  • Heia wiwi Suse
  • Biddewiddewitt mein Mann ist kommen
  • Hier häst en Dahler
  • Siegerländische Kinderliedchen
  • Blauer Fingerhut hast das ganze Erdengut
  • Alle meine Entchen (1908)
  • Meine Mutter backt Kreppeln
  • Lirum Larum Löffelstiel



Fidelumfei

Der Name „Fidelfumfei“ bezeichnet einen alten Volkstanz, der mit der Fidel gespielt wird, ähnlich klingen die Ausdrücke für alte Bauerntänze Heierlei und Firlefei , welche von Minnesängern erwähnt werden. Fischart nennt unter den Volkstänzen, die vom Spielmann mit der Geige oder Sackpfeife verlangt werden „Mach uns den Tuteley , den Sprifinger und Firelefei “ ( ... Weiterlesen ...

Wie machen´s denn die

Wie machen´s denn die-…. ist ein altes Spottlied auf verschiedene Handwerksberufe. Unten sind alle Berufe einzeln aufgeführt, eine vollständige Version steht hier.

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.