Tricks, Magie und Zauberei
In dieser Kategorie: 6 Kinderspiele gefunden
Die berührten Karten (1929)
Es werden drei Karten nebeneinander gelegt. Ein Kind geht hinaus und sagt: „Wählt oder berührt eine Karte! Ich will sie euch nennen, ohne sie gesehen zu haben !“ Dazu gehört natürlich ein Helfer, der beim Wiederhereinkommen des Kindes ein Streichholz in den Mund nimmt, entweder in den linken oder rechten Mundwinkel oder in die Mitte, ... Weiterlesen ... ...
Die berührten Karten (Riechen) (1929)
Durch Riechen feststellen, welche von fünf oder sechs Karten umgedreht (d. h. um 180 Grad gewendet) ist. Die fünf oder sechs Karten werden so hingelegt, dass ihre Lage zueinander etwa der Lage der Gesichtsteile zueinander entspricht, den beiden Augen und Ohren, Nase und Mund. Der Helfer bezeichnet nun durch unauffälliges Berühren an Mund, Nase usw. ... Weiterlesen ... ...
Das Kartenblatt in der Tasche (1929)
Zwei Kinder haben sich verständigt. Das eine reicht dem andern ein Kartenspiel hin, damit ein beliebiges Blatt herausgezogen und gemerkt werde. Das Blatt wird wieder eingefügt. Der erste Spieler dreht sich um und sagt: „Welches Blatt hast du gezogen?“ Antwort: „Den König! “ „Und wo ist der König jetzt?“ Antwort: „Natürlich in dem Päckchen!“ „Nein, ... Weiterlesen ... ...
Die schwarze Kunst (1929)
Die schwarze Kunst. Von mehreren Kindern müssen zwei das Spiel kennen und sich verständigen. Sie bezeichnen heimlich unter sich einen schwarzen Gegenstand. Eines der beiden Kinder, die das Spiel verstehen, geht hinaus mit der Bemerkung, es könne einen bezeichneten oder gedachten Gegenstand nennen, ohne dass er gesagt oder gezeigt werde. Während das Kind draußen ist, ... Weiterlesen ... ...
Spiritus hilf mir raten! (1929)
Das Spiel ist ähnlich wie die schwarze Kunst, nur wird vor dem Gegenstande, der ausgemacht ist, einer genannt, der mit „S“ anfängt. Derjenige, der gefragt wird, klopft bei seinem Eintreten von innen an die Türe und sagt: „Spiritus, hilf mir raten !“ in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3778) ...
Streichhölzerspiel (1929)
Man legt 25 oder 37 Streichhölzer (oder irgendeine beliebige andere Zahl, nur muss es immer eins mehr als eine durch 4 teilbare Zahl sein). Es spielen zwei Kinder. A sagt zu B: „Fange an! Du darfst 3, 2 oder 1 legen; drei ist aber die höchste Zahl, und wer das letzte Streichholz bekommt, hat verloren!“ ... Weiterlesen ... ...