Ringeltanz, Ringelreihen, Ringelspiel: Der in endlosen Varianten gesungene, in Deutschland, Holland und Dänemark gekannte „Ringelreigen mit der Kette“ war ursprünglich ein Chorreigen, der bei Frühlingsanfang aufgeführt wurde. Dr. Dunger bemerkt darüber in Kürze: „Die sieben Jahre bedeuten sie sieben Wintermonate, der Schatz ist der Frühling, welcher der Erde Blumenkränze oder Gerten (die frischgrünenden Weidenzweige) als „Brautgeschenke“ bietet. (mehr)
Was wollen wir denn machen daß wir alle lachen Kommen wir also so so sieben Jahr gesponnen sieben Jahr gewonnen sieben Jahr die Wolken herum dann dreht sich dieser und der herum Die Mitspielenden gehen im Kreise umher, heben bei den Worten „so so“ die Hände auf und drehen sich mehrere Male um. Ringelreihen aus Barmen ... Weiterlesen ... ...
Wir treten auf die Kette Kette klingt so hell und klar Es sind gewesen sieben Jahr sieben Jahr sind um *** dreht sich rum *** hat sich umgedreht Der Liebste hat ihr den Kranz beschert Vom Oberharz , Wolf´s Zeitschrift I , 81 . Der Reigen wurde am Johannisabend von jungen Mädchen um einen geschmückten ... Weiterlesen ... ...
Während sich der Kreis von Mädchen dreht, wird gesungen: Wir treten in die Kett´n daß alles glitzt und glanzt Wülis ist die Schönste in diesem goldnen Kranz? Hibsche *** drah di aus dem Kranz Die Genannte wendet sich um. Das Spiel dauert, bis alle sich umgewendet haben. d.h. mit dem Gesicht nach auswärts gekehrt sind. ... Weiterlesen ... ...
Mit diesem Reigenspruche soll des Winters Eis (Is) nebst Schnee, Hagel und Schloßen (Reife und Schließe) sowie alles polternde Unwetter (rumpidum) vertrieben werden. Die wettermachende Katze fehlt nicht, ihr wird durch Umkehr des Kreises der Schwanz ausgezehrt, d.h. das Unwetter verjagt. — Diesen Spruch über...
Zur Frühlingszeit fügen die Kinder die hohlen Stengel des Löwenzahn (Taraxacum pratense) zu einer Kette zusammen, so groß als der Kreis zum Ringelreihen werden soll. Die Kette wird so gehalten, daß sie während des gleichzeitigen Kindertanzes einen inneren Kreis bildet. Jetzt erhebt sich der Gesang und das Bewegen des Kreises. Der geschlossene Tanzkreis dreht sich ... Weiterlesen ... ...
Kling Kling Glöckchen Wir treten auf die Kette daß die Kette klingt Wer ist das schöne Mädchen das so schöne singt So klar wie ein Haar hat gelebet sieben Jahr sieben Jahr sind um Die Schöne hat sich umgedreht hat einen schönen Kranz beschert Ringel Ringel Rosenkranz morgen gehn wir auf den Tanz Ausführung: Die ... Weiterlesen ... ...
Spene Flahs Spene Flahs Sibbe Johr gesponnen Maria hät sich herömgedrieht hät dat Hingescheng vör gedrieht Spene Flahs Spene Flahs Sibbe Johr gesponnen Köln vor 50 Jahren , Weyden , S. 82 – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897 , als Kinderreigen aus Köln ) ...
Rohe Rohe Seide spinnt ein Fädchen Weide so klar wie ein Haar hat gesponnen sieben Jahr Sieben Jahr sind um und um Jungfer N. N. dreht sich um Weil sie sich hat umgedreht hat ihr Liebster ihr´nen Kranz beschert von lauter grünen Blättern Ei wie wird ihr Bräut´gam lachen wenn N. N. wird Hochzeit machen ... Weiterlesen ... ...
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.