Taler, Taler, Du musst wandern
von der einen Hand zur andern.
Taler hin, Taler her
niemand darf den Taler sehn!
oder
Ringlein, Ringlein, du mußt wandern
von dem einen zu dem andern
Ei wie schön,ei wie schön
ist das Ringlein anzusehn
aus dem 18. Jahrhundert
vergleiche auch das Spiel „Ringlein Ringlein du mußt wandern“
in: Was die deutschen Kinder singen (1914) — Lieder für höhere Mädchenschulen (1919) —
Ursprünglich als „Ringlein Ringlein du musst wandern“ – oder eher als „Steinchen Steinchen du musst wandern“? Denn ein Ring oder Taler wird den meisten Kindern nicht zur oft zur Hand gewesen sein. Den Zusammenhang zwischen Geldzirkulation und dem Kinderspiel „Taler du musst wandern“ stellt zwar bereits 1845 Heinrich Beta in „Geld und Geist“ (S. 122) her, doch noch zum Ende der Weimarer Republik wurde das Lied zumeist als „Ringlein du musst wandern“ gespielt, es hatte wenig mit Kaufen und Verkaufen zu tun, sondern war ein Versteck- und Ratespiel. „Das... weiter lesen
.
Vergleiche auch:
- Ringlein Ringlein du mußt wandern Die Kinder halten eine zusammengebundene Schnur, um die ein Ring geschoben wird. Die im Kreise sitzenden Kinder schieben den Ring auf der Schnur weiter. Ein Kind sitzt in der Mitte und rät nach…
- Steinchen du mußt wandern. Die Kinder stehen im Kreise und halten die zur Aufnahme eines Steinchens hohl gemachten Hände vor sich. Während des Liedes geht ein Kind an der inneren Seite des Kreises vorbei und legt das…
- Ringlein Ringlein du musst wandern (ohne Seil) Spielanleitung: "Die Kinder stehen im Kreise. Eins, das den Ring - dargestellt durch einen beliebigen kleinen Gegenstand, der gerade zur Hand ist - suchen soll, muss sich in die Mitte stellen und zunächst…
- Taler du musst wandern Die Kinder sitzen im Kreise und halten die Hände aneinander. Ein Kind welches in der Mitte steht, gibt einem der übrigen Spieler ein Geldstück, welches dann ungesehen von Hand zu Hand im Kreise…
- Taler Taler du musst wandern (mit Plumpsack) Im Kreise sitzend oder stehend langen sich die Spielenden unter dem Gesange einen Taler zu. Die zulangende Bewegung der Arme und der Hände, nach dem rechten und dem linken Nachbar zugleich, wird fort…