Über ein Ballspiel, wie es zu Konstanz zur Zeit des Konzils (1414-1418) getrieben ward, berichtet der Italiener Poggio in einem an seinen Landsmann Nicoli gerichteten Briefe:
„Sie spielen nicht wie bei uns, sondern Mann und Frau wirft sich, je nachdem man sich am liebsten hat, einen Ball voll Schellen zu. Alles rennt dann, ihn zu haschen, und wer ihn bekommt, der hat gewonnen.“
Zitat bei Rochholz , 385 — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
Dieses Kinderspiel in:
Ballspiele
Region:
Konstanz
Kinderreime im Überblick (1300):
Alle Kinderreime
Spiele im Überblick (800):
Alle Kinderspiele
Vergleiche auch:
- Ballspiel mit Eisenring Ein anderes Ballspiel, das der gelehrte Italiener Äeneas Sylvius (später Papst ) bei der Kirchenversammlung 1438 in Basel sah, schildert er so: "Auf den grünen Rasenplätzen der Stadt, besetzt mit Eichen und Ulmen…
- Ballspiel und Tanz Im Mittelalter und Altertum war das Ballspiel mit Tanz verbunden, wie nachstehendes Liedchen aus dem 13. Jahrhundert andeutet. Daher kommt´s, daß man noch jetzt Tanzvergnügen gern "Ball" nennt: Tanzen, reien, springen wir mit…
- Ballspiel Sehr alt und bei allen Völkern zu finden ist das Ballspiel. Wir sehen es auf Abbildungen der alten Ägypter mehrfach dargestellt, wie in altchinesischen Bildern. Bei Homer spielt Nausikaa, das liebliche Königskind, eben…
- Ballspiel und Minne Die Minne spielte beim Ballwerfen in der Ritterzeit und noch später eine ansehnliche Rolle und erhöhte den Zauber des Ballspiels. Statt vieler Belege nur einige aus dem 1314 entstandenen Gedicht "Wilhelm von Österreich":…
- Jäger und Hase Ein Kind ist Jäger und steht mit einem Plumpsack mitten auf dem Platze. Die anderen Kinder stehen umher und singen: Der Jäger ist ein dummer Mannder keinen Hasen schießen kann oder: Peter ist…
Mehr alte Kinderspiele;
Kreisspiele -
Fangen spielen -
Rollenspiele und Nachahmung -
Ketten und Reihen -
Tanz -
Brückenspiele -
Ballspiele -
Alle kinderspiele