Liederlexikon: Rochholz
Komponisten Lieddichter Liedersammler | 1970Der Historiker und Sagenforscher Ernst Ludwig Rochholz wurde am 3. März 1809 in Ansbach geboren und starb 1892 in Aarau. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in München emigrierte er aus politischen Gründen in die Schweiz, wo er seit 1836 als Professor an der Kantonsschule zu Aarau lehrte. Von Ernst Ludwig Rochholz stammt unter anderem “ Alemannisches Kinderlied und Kinderspiel aus der Schweiz “ , gesammelt und sitten – und sprachgeschichtlich erläutert , Leipzig, 1857. Seit 1860 gab er „Argovia“, die Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau , heraus. Mit etwas mehr als 60 Jahren trat er anfangs der 70er Jahre in den Ruhestand und lebte seitdem als Konservator der kantonalen Altertumssammlung in Aarau.
- Rochholz im Archiv:
- Alemannisches Kinderlied
- Ballspiel mit Eisenring
- Ballspiel um 1400
- Darf ich ein Englein aufziehen
- Der Luni chunt der Lunzi chunt
- Der schwarze Mann (Schweiz)
- Die Fremden werden hingerichtet (Schelmismachen)
- Dreh dich um mein Engelein
- Eene meene Dunke Funke (Bohnen zählen)
- Ein zwei drei Buckelblau
- Eins zwei drei meiner Mutter G´schwei
- Eins zwei drei vier Eckstein
- Eins zwei drei vier Eckstein
- Eins zwei drei vier fünf sechs sieben (Napoleon)
- Eins zwei Polizei
- Eisenmännchen
- Es ist ein Herr in Garten gegangen
- Es kommt ein Herr geritten
- Es regelet es schneielet
- Fangsteine
- Geier rupfen (Geierspiel)
- Hell auf der Wiese fängt es an zu schießen
- Hühnlein braten
- Ich bin ein kleiner Pumpernickel
- Ich möchte über die holländische Brücke
- Mehr zu Rochholz