Liederlexikon: Ballspiel
Begriffe | 1895Sehr alt und bei allen Völkern zu finden ist das Ballspiel. Wir sehen es auf Abbildungen der alten Ägypter mehrfach dargestellt, wie in altchinesischen Bildern. Bei Homer spielt Nausikaa, das liebliche Königskind, eben mit ihren Freundinnen Ball, als Odysseus schiffbrüchig und elend an das Gestade verschlagen wird. Überhaupt scheint gerade diese Belustigung bei jeder Geselligkeit der alten Griechen besonders beliebt gewesen zu sein.
Ballspiel im Mittelalter
Nicht minder geschätzt war die Freude des Ballspiels im Mittelalter bei romanischen und germanischen Völkern. Von den Minnesingern werden das Ballspiel und der Reigen als die Hauptbelustigungen des Frühlings genannt. Wie am Tanze, so erlustigten sich Knaben und Mädchen am Ballspiel:
Es wirfet der jungen vil
uf der strazen einen bal
dast des sumers erstez spil
( Ms. H. II. 113)
Daß deutsche Mädchen auch, wie die griechischen, an diesem Spiele sich beteiligten, bezeugt u.a. Walther (Pf. A. 1,4):
Uns der winter geschadet uber al
saehe man die maegde an der straze den bal
werfen, so kaeme uns der vogele schal
Walther ( von der Vogelweide ) betrachtet hier das Ballspiel als Einleitung zum Frühling nach den Unbilden des rauhen Winters. — Ähnlich singt Joh. v. Würzburg um 1314 in einem Gedicht „Wilhelm von Österreich“:
lat sich der meie schauwen
so sint gesit die frouwen
junge man und meide
daz sie sunder leide
ze velde hin mit schallen
rent in die bloumen ballen
Es gab schon zur Ritterzeit mehrere Arten des Ballspiels. Eine Art und zwar die Gewöhnlichste, mag so wie noch jetzt gespielt worden sein: Die Spieler teilten sich in zwei Parteien, die eine warf den Ball, die andere fing ihn auf. Die werfende Partei suchte den Ball so weit als möglich zu schleudern, die andere haschte danach und warf ihn unter die ganze Schar. Wer getroffen ward, mußte zur fangenden Partei übertreten und dies ging so lange fort, bis die ganze werfende Partei aufgelöst war. Neben diesem frühen Ballwerfen gab es erwiesenermaßen auch Schlagball, bei welchem der Ball mit einem Stecken ( einer Pritsche ) geschlagen ward, um ihn recht weit fortzutreiben.
nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
- Ballspiel und Tanz
- Ballspiel und Minne
- Ballspiel um 1400
- Ballspiel mit Eisenring
- Fußballspielen welche Lust
- Wohlauf zum lustigen Fußballspiel
- Auf weiter grüner Heide (Fußballspiel)
- Im Herbst wenns Wetter kühl (Fußballspielen bis in die Nacht)
- Auf ihr Fußballspieler
- Auf zum Fußballspiele eilen wir jetzt hin
- Das Fußballspielen hält uns treu zusammen
- Gibt´s wohl Schönres auf der Welt als das Fußballspielen
- Sinnend saß der Bürgermeister (Erfindung des Fußballspiels)
- Auf ihr Sportfreunde auf zum Fußballspiel
- Strömt herbei ihr Fußballspieler
- Frisch auf Fußballspieler
- Frisch auf Kameraden stoßt ab (Lied vom Fußballspieler)
- Das Fußballspielen ist fürwahr der allerschönste Sport
- Frei Heil du edles Fußballspiel
- Nun blüht auf allen Plätzen das edle Fußballspiel
- O wonnevolles Fußballspiel
- Seid gegrüsst ihr Fußballspieler
- Dem Fußballspiel weih ich mein Wort
- Wer will schöne Ballspiele sehn
- Hört Ihr freien Fußballspieler
- Willkommen Euch ihr Ballspielbrüder
- Ballspiele
- Ballhäuser
- Wenn Schnee im Freien ist zerronnen
- Vorwort: Alemannisches Kinderlied
- Fröbel-Spiele
- Ente Studente
- Um was sollen wir wetten?
- Fangball
- Deutscher Schlagball – Baseballvorläufer
- Altdeutscher Fußball
- Schaggerball
- Dem Fußballsport hab ich mich hingegeben
- Frisch Frei Stark und Treu
- Heraus Ihr trauten Brüder
- Tipp Tapp Tipp spring von der Wand
- Bedeutung des Spiels
- Es waren mal elf Schneider
- Ein herrlich Streben (starker Körper starker Geist)
- Hoch die Gläser all
- Es blüht in unserm deutschen Vaterlande
- Was ist denn wohl der schönste Sport
- Wohlauf es ist befreit vom Eis
- Auf ihr Brüder lasst uns singen (Fußballersang)
- *** soll unsre Farbe sein (Fußballlied)
- Auf zum grünen Rasenfeld mit Fahnen Ball und Stangen
- Trotz draußen Wind und Wetter tobt
- Höret ihr nicht die Signale
- Auf auf ihr Spielgenossen (Fußballlied)
- Lasset fröhlich uns begrüssen unsere Gäste nun im Lied
- Heran Ihr Arbeitsbrüder (Kampflied der Fußballer)
- Ihr Freunde laßt den Lederball
- Sonntags ziehen ohne Frage (Fußball)
- Spieler auf den Platz hinaus
- Wie kommt doch immer mehr in Schwung
- Fußballer all herbei zu unserm fairen Spiel
- Hell kling dem Jugendbund der Sang
- Freunde eine Feierstunde
- Frisch auf ihr Spieler ins grüne Feld
- Brüder lasst die Bundesfahne (Bannerlied)
- Frankfurter Kinderleben
- Daß wir aus Hamborn sind hallihallo
- Und hört ihr das Brausen und Klingen
- Was gibt´s wohl schöneres in der Welt
- Auf Freunde eilt zum grünen Plan (Fußballlied)
- Stimmt Freunde alle Mann für Mann
- Der alten Freundschaft uns zu freuen
- Es sei dies Lied geweiht dem deutschen Fußballsport
- Fußball heraus
- Heil Fußballsport
- Schlägt auch der Regen an die Fensterscheiben
- Ein Negerknab in Kamerun
- Weit die Herzen hoch die Becher
- Kinderlied
- Freizeit und Sport
- Kinderspiele