Liederlexikon: Elend
Begriffe | 1500Elend, ahd. elilenti, mhd. ellende = andres Land, Fremde
- Wiewohl ich arm und elend bin
- Ist es nit ai Elendt lieba
- Ist es nicht ein Elend Leben um den armen Bauernstand
- Ich bin ein armer und elender Bauer
- Was hört man denn Neues vom Kriegen (Kriegselend)
- Not und Elend drückte hart (Sieben arme verlassene Waisenkinder)
- Nun reckt empor des Elends Stirnen (Internationale)
- Elend und Hunger bedrücken uns schwer
- Juwelendieb
- Komm Schöpfer Geist kehr bei uns ein
- Nun bitten wir den Heiligen Geist
- Die heidnische Jungfrau im Schlosse zu Glatz
- Der Schatz zu Kloster Walkenried
- Man sagt von starken Helden (Heinrich der Löwe)
- Nu ist die Betefahrt so hehr (Geißlergesang)
- Ballspiel mit Eisenring
- von Sickingen
- Innsbruck ich muß dich lassen
- Ach Lieb mit Leid
- Nun lasst uns den Leib begraben
- Ich klag den Tag und alle Stund
- Lobt Gott ihr Christen allzugleich
- Dort hoch auf jenem Berge da geht ein Mühlenrad
- Vom Himmel hoch da komm ich her
- Vergangen ist mir Glück und Heil
- Kein größre Freud auf Erden ist,
- Mit Gott so wollend wir loben und ehrn
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Der Wächter der blies an den Tag
- Aus hertem Weh klagt sich ein Held
- Aus argem Wahn so heb ich an
- Wenn wir in höchsten Nöten sein
- Aus argem Wahn so heb ich an (Ambraser Liederbuch)
- Gebhard mit Trug und List
- Herzlich tut mich verlangen
- Die Gott geweihte Nonne zu Löwenberg
- O Weib O Weib das Gott sei geklagt
- Heur gen diesen Summer (Nach der Hochzeit)
- Wie kann und mag ich fröhlich sein
- Kommt her ihr Kinder singet fein
- O Heiland reiß die Himmel auf
- Es geht wohl zu der Sommerzeit
- Nun ruhen alle Wälder
- Fröhlich soll mein Herze springen
- Die güldne Sonne
- Nun jauchzet all ihr Frommen
- Ich bin ein freier Bauersknecht
- Was Gott tut das ist wohl getan
- Burmann
- Bürkli
- Der Nachtigall reizende Lieder (Der Mai)
- Wege nach Amerika – The Redemptioner System
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- ’s ist Krieg! O Gottes Engel wehre
- Soll ich nun in Gottesfronden Hände
- O wunderbares Glück (Soldatenschicksal)
- Im Garten des Pfarrers von Taubenhain
- Vater unser beten wir
- Bei der stillen Mondeshelle
- Wer sitzt in diesem hohen Thron
- Frau Magdalis weint auf ihr letztes Stück Brot (Die Kuh)
- Stimmt an den frohen Rundgesang
- Ein Hundsfott muß der Deutsche sein (1798)
- Sei uns gegrüßt, du holde Freiheit (Marseillaise)
- Auf auf ihr Freiheitssöhne Brüder
- In Myrtills verfallner Hütte
- Was ist der Mensch?
- Im Hut der Freiheit stimmet an
- Vater ist es nicht erschaffen für mich eine Männlichkeit
- Jetz han i mir schon grod gnu ghaust
- Kommt her und schaut! Da steht der Sarg
- Eisenmännchen
- Husse Bussee
- In Deutschland lebt ein edler Graf (Chasot)
- Hoch will ich den König preisen (Stralauer Fischzug 1806)
- Eins zwei drei Hicke Hacke Heu (1810)
- Hecker
- Vorwort: Volkssagen, Märchen und Legenden (1811)
- Einstmals saß ich vor meiner Hütte (Völkerschlacht)
- Eduard und Kunigunde
- Armut und Demut führen zum Himmel
- Höret zu Ihr deutsche Brüder (Auswanderung Brasilien)
- Morgen wolln m´r Haber schneiden
- Gebt acht ich will euch etwas erzählen (Der Obersimmentaler in Amerika)
- So seh ich Schwalben euch noch einmal wieder
- Nach Christi Geburt (Heinrich der Löwe)
- Ach Schiffmann lieber Schiffmann halt halt halt
- O Kassel verdammtes Jammertal
- Es hatten drei Gesellen ein fein Kollegium
- Vorwort: Kinder-Gärtlein 2 (Naive Inhalte)
- Der weren twe Königskinner (Ostfriesland)
- Schlaf sanft und wohl mein liebes Kind
- Was wollen wir denn machen (Ringelreihen aus Elberfeld)
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
- Im düstern Auge keine Träne (Die schlesischen Weber)
- O wenn doch keine Maschine nicht wär
- Als die Römer frech geworden
- Ach aus allen Ländern strömet
- Oft pflegt das Alter ihr zu schelten (Radetzky)