Suchergebnisse für: Elend
Elend (1500)
Elend, ahd. elilenti, mhd. ellende = andres Land, Fremde ...
Not und Elend drückte hart (Sieben arme verlassene Waisenkinder) (1900)
Not und Elend drückte hart darnieder Einen armen Mann im Böhmerland Zahlreich waren der Familie Glieder Für die er kein Brot noch Arbeit fand. Fort… ...
Elend hat mich umfangen (1560)
Elend hat mich umfangen so gar ohn all mein Schuld Nach der mir tut verlangen mit Schmelzen ich das duld Das machen ihre süßen Wort… ...
Text: Münchner Cod. gerrn. 810 Bl. 150 (um 1560 geschrieben) Melodie mit einem geistlichen Texte gleichen Anfangs im Dresdner <üoä. 53 jum 1560 geschrieben): Ein geistliches Lied auf die Weise «Elendt hat mich umbfangen“. Anfangsstrophe: Elendt hat mich umbfangen so gar on all mein Schuld...
Wiewohl ich arm und elend bin (1556)
Wiewohl ich arm und elend bin so trag ich doch ein steten Sinn Hoffnung tut mich ernähren was mir von Gott bescheret ist soll mir kein… ...
1, 3 ernähren, erhalten 2, 4 befilch, befehle 5, 2 zur Letze, zum Abschied. 5, 3 von meinem Leid erhole. Text in der Heidelberger Handschrift 343 Bl. 33b, ohne die 3. Str. —Forster V, 1556, Nr. 49, bloß 1. Str. mit dem Anfange: Obschon ich...
Elend und Hunger bedrücken uns schwer (1928)
Elend und Hunger bedrücken uns schwer versklavt, unterjocht ist der Arbeiter Heer Weißer Terror rast erbarmungslos vorwärts, Proleten, zum Gegenstoß Rote Raketen erhellen die Nacht… ...
Ist es nicht ein Elend Leben um den armen Bauernstand (1700)
Ist es nicht ein elendes Leben um den armen Bauernstand? Muß nur Steuer und Auflage geben hat ers nicht, heißts: aus dem Land Ich kanns… ...
Ob wir auch tief im Elend gehen (1920)
Der kommende Tag 1920
Ob wir auch tief im Elend gehen wir sind´s doch, die das Feld besäen Wir sind´s doch, deren Muskelkraft die goldene Last zu Graben rafft… ...
Burmann (1737)
[…] auch Musikunterricht, Schriftstellerei und Gelegenheitsgedichte seinen Lebensunterhalt verdiente. Einige Jahre lang war er auch Redakteur der Spenerschen Zeitung… Infolge eines Schlaganfalls war er nicht… ...
Ballspiel (1895)
[…] auf Abbildungen der alten Ägypter mehrfach dargestellt, wie in altchinesischen Bildern. Bei Homer spielt Nausikaa, das liebliche Königskind, eben mit ihren Freundinnen Ball, als… ...
Ach Schiffmann lieber Schiffmann halt halt halt (1841)
[…] dem öden Schiff Der Vater angegangen kam Seine Tochter sah ihn traurig an Ach Vater ach Setz du dein Haus und Hof für mich… ...
Schon „krass“, wie hier die Eltern sich weigern, ihre Tochter freizukaufen – erst der Geliebte rettet sie. Wäre interessant zu erfahren, wie das Lied damals verstanden wurde: Ob man es den älteren Kindern vorgesungen hat, um sie darauf vorzubereiten, dass sie bald eine andere Familie haben...