Liederlexikon: Mittelalter
Begriffe | 1500Die vorherrschende Gesellschafts- und Wirtschaftsform des Mittelalters war der Feudalismus, eine nach Ständen geordnete Gesellschaft, dazu christlich geprägte Wissenschaft und Literatur, Architektur, Kunst und Kultur mit Latein als Sprache der so Gebildeten.
- A Redder träd a Bai (Tanzlied Föhr)
- Aber so wöll’n wirs heben an (Mansfeld)
- Ach Gott was Meiden tut
- Ach lieber Herre Jesu Christ
- Ach reines Weib von guter Art
- All mein Gedanken die ich hab
- All voll all voll
- Almechtige got, here Jheſu criſt
- Als Adam grub und Eva spann
- An einem Montag (Dorneck-Lied)
- An einem Montag es geschach (Raubritter bei Ulm)
- Aurora cum primo mane (Fontanet)
- Bei einem Landsmann bin ich gern
- Bruder Konrad der lag siech
- Buko von Halberstadt (Zerbst)
- Caliogus Herr von Falkenstein
- Christ ist erstanden
- Dar is en nie Raet geraden (Dithmarschen)
- Das Ottolied
- De is noch ere noch loves wert mang luden
- De Morgensterne hefft sik upgedrungen
- De ſchal my lef ſin
- Den geboren hat ein Magd
- Der Mai mit seinem Schalle
- Der Maien der Maien
- Der mir mein Lieb verwiesen hat
- Der Scheffer von der nuwen Stat
- Der Sommer hat sich geschieden (Winters Gewalt)
- Der Tag der ist so freudenreich aller Kreature
- Der Wald hat sich belaubet (Raubritter)
- Der Wald hat sich entlaubet
- Die Herren liessen bauen ein Schloss
- Die höchste Freud
- Die niederländschen Herren (Schlacht bei Sempach)
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
- Du bist mein
- E klääner Mann
- Ein Lehrer ruft viel laut aus hohen Sinnen
- Ein Lied von der Frauen zu Weissenburg
- Ein Ritter und ein Baumann
- Einan Kuning weiz ih (Ludwigslied Urtext)
- Einen König weiß ich (Ludwigslied)
- Eines Maienmorgens früh
- Entlaubet ist der Walde
- Es dunkelt schon in der Heide
- Es geht ein frischer Sommer (Liebesklage)
- Es geht gen dieser Faßnacht her (Schloß Haun)
- Es ist noch nicht lang her (Lindenschmied)
- Es kommt ein Schiff geladen
- Es kumpt ein Schiff geladen
- Es war ein frisch freier Reitersmann
- Es wollt ein Binder wohl reisen
- Es wollt ein Jäger jagen
- Es wollt einmal ein edler Herr ausreiten
- Eyn hillich licht und eyn hilch nacht
- Gärtlein Gärtlein Brunneneier
- Gott geb ihm ein verdorben Jahr ( Nonnentrost)
- Gott Vater in der Ewigkeit (Schlacht bei Murten)
- Groß Lieb hat mich umfangen
- Hätt ich den Schlüssel zum Tage
- Heissa Kathreinerle
- Henneke Knecht wat wultu don
- Herzenstraut (Friedel)
- Het comet een scip geladen
- Hiefür! hiefür! (Hochzeitslied)
- Hildebrandlied
- Hyr boven in den hemel dar wont myn soite leef
- Ich fahr dahin
- Ich kumm aus fremden Landen her
- Ich spring an diesem Ringe
- Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung)
- Ich stund an einem Morgen
- Ich weiß ein frisch Geschlechte
- Ich weiß ein lieblich Engelspiel
- Ich wil den sumer gruezen