„Ömke Tömke lat mi dörch
Lat mi dorch
Dorch de goldne Bröck!“
„Wat gewst daför?“
„En goldenet Pferdke
en goldenet Tomle (Zaumzeug)
on en goldenet Sadelke“
„Wat welt er hem (haben)
en Ratelke oder en Stecknatelke?
E Spornke oder en Schapke (Schaf)
Wat gest getrunke?
„Mehl med Wen“
Wat hest gegate?
„Kohl med Speck“
Wat trögt an Erdke?
„E Wormke (Würmchen)
kik na´m Hemmel on lach nicht!
aus Danzig , Wolf´s Zeitschrift IV 303 , bei Frischbier S. 181 , daselbst noch zwei Textfassungen — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
Dieses Kinderspiel in: Brückenspiele
Region: Danzig
Kinderreime im Überblick (1300): Alle Kinderreime
Spiele im Überblick (800): Alle Kinderspiele
Mehr im Volksliederarchiv:
- Marschiert durch die goldene Brücke Marschiert durch, marschiert durch die goldene Brücke Sie ist entzwei, sie ist entzwei wir wolln sie wieder flicken Mit Garscho mit Einerlei mit zweierlei der Letzte muß gefangen sein ( Spielerklärung siehe die anderen Spiele unter " Die goldene Brücke ") aus Danzig, nach Wolf´s Zeitschrift IV , 303 -…
- Wir spielen in die goldne Kette Wir spielen in die goldne Kette daß alles klingt und schwingt Welches ist die Schönste in diesem Ring die goldene (die silberne) *** dreht sich aus dem Ring in: Wolf´s Zeitschrift IV , 365 - dieser Ringeltanz aus Iglau ( Mähren ) in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
- Mir reits ma durch Mir reits ma durch Mir reits ma durch durch unsa goldani Brucka Mer wern´s schon baun Mer wern´s schon baun mit Gold und Silber beschlagen beweinen, bezeinen den Letzten müeß ma hab´n aus Preßburg , Wolf´s Zeitschrift II, 190 -- nach: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
Mehr alte Kinderspiele;
Kreisspiele - Fangen spielen - Rollenspiele und Nachahmung - Ketten und Reihen - Tanz - Brückenspiele - Ballspiele - Alle kinderspiele