Liederlexikon: Erk
Jahrgang 1800-1809 | 1807
Ludwig Erk, geboren am 6. Januar 1807 in Wetzlar; gestorben am 25. November 1883 in Berlin, war einer der bedeutendsten Volksliedsammler. Unter anderem „Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen“ 13 Hefte. Davon bilden je sechs einen Band. I – 1838-1841, II 1841-44, III 1845 (bloß ein Heft) – (Angaben nach Böhme : Deutsches Kinderlied und Kinderspiel von 1895)
- Jubileus ist uns verkündet (Der Städtekrieg)
- Verkehrt ob allem Wandel
- Vermerkend großen Kummer (Dollerlied)
- Wie das Bergwerk zu St. Annaberg gefunden ward
- Merkt wie die Schweizerknaben
- Nun merkend auf Ihr lieben Freund
- Das Baurenwerk ist nix mehr werth (Bauernklage)
- Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
- Unser Görge der Lange ißt gern Sauerkraut
- Fang dein Werk mit Jesu an
- Sauerkraut und Rüben
- O hört auf mich noch jungen Mann (Abschied im Kerker)
- Bald prangt den Morgen zu verkünden
- Heil dir im Siegerkranz
- Ich verkünd euch neue Mehre (Der Graf im Pfluge)
- Lustig ist das Handwerksleben
- Ach umsonst auf allen Länderkarten
- Bist du das Land (Wiederkehr in das Vaterland)
- Ach merket auf (Susanna Cox, Ein Trauerlied)
- Steh nur auf Handwerksgesell (Berlin)
- Seid nur lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen
- Rübezahl verkauft Schweine
- Heil Euch im Siegerkranz
- Hinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang
- Blüh auf blüh auf Sommerkorn
- Jan Hinnerk wahnt up de Lammer-Lammerstraat
- Der Engel des Herrn hat die Hirten erkoren
- Fröhlich tönt der Becherklang Im vertrauten Kreise
- Steh nur auf steh nur auf du Handwerksgesell
- Herbei herbei du trauter Sängerkreis
- Ei was braucht man um glücklich zu sein (Fest der Handwerker)
- Et ging en Paterke langs te Kant
- In dem Kerker saßen zu Frankfurt an dem Main (Die freie Republik)
- Hans Pitterken liet sin Pferdchen beschlon
- Hinter unsern Pitte (Flitterkranz)
- Viel Handwerk in der Welt (Fassbinder)
- Höret was ich euch erklär (Hochzeitslied)
- Das Bergwerk wollen wir preisen
- Blüh auf blüh auf du Sommerkorn
- Frisch lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen
- Mein Handwerk fällt mir schwer
- Ein Ruf ist erklungen (Turnvater Jahn)
- Liederkranz für den Berliner Handwerker-Verein
- Mein Händwerk dös is hält a Binder
- Sängerkrieg von Trarbach
- Laßt die Tön erklingen immer wohlgemut
- In dem Kerker waren zu Frankfurt an dem Main (1846)
- Wer sitzt auf unsrer Mauer (Lauerkätzchen)
- Wohl ist schon manches Lied erklungen
- Musenklänge aus Deutschlands Leierkasten
- Der Dümelimng hau e Ferksche gegolden
- Greift an das Werk mit Fäusten
- Ich verkauf mein Gut und Häuslein (1872)
- Merk auf o Christ (Verlobung)
- Bitsche batsche Eierkuchen
- Erklinget froh ihr feurigen Gesänge
- Liederbuch des Handwerker-Vereins
- Einmal sollst du noch erklingen
- Deutsche Handwerkslieder
- Ein Tagwerk für den Heiland
- Jubelnd sei´s der Welt verkündet (Chassepot-Lied)
- Im Kerker zu Tode gemartert
- Merkt auf ich weiß ein neu Gedicht – Wein her!
- Kälbchen zu verkaufen
- Und wer sein Handwerk gut versteht (Pfannenflicker)
- Das war der Zwerg Perkeo im Heidelberger Schloß
- Feuerwerker-Liederbuch
- Nachlass Ludwig Erk
- Mit frohem Mut und heiterm Sinn (Handwerksbursch)
- Arre Karre Botterkarre
- Ixen dixen Silberknixen
- Als in dem großen Völkerkrieg Napoleon (Geschichte Turnkunst)
- Wenn das Tagwerk ist beendet
- Bäckerkloß
- Sauerkraut und 2 mal 2
- Die Erde prangt im Feierkleide (Lob der Turnerei)
- Was ist das? Ein Mäuschen (Fingerklopfen)
- In einem Kerker saßen (1895)
- Auf Freunde lasst das Lied erklingen (Marseillaise – Völker-Frühling)
- Eierkranz Eierkranz
- Kinderverkaufen: Nickelchen
- Kinderverkaufen (Platzwechseln)
- Tinteverkaufen
- In dem ganzen deutschen Reiche (Kartenspiel Erklärung)
- Kinne Wipken Munne Fleerken
- Ich stand auf hohem Berge (Handwerksburschen)
- Warum hat denn mein Vater den Schimmel verkauft
- Ehrt doch den Handwerksmann (Bürgerlied)
- Wer will fleißige Handwerker sehn
- Das Ferkelchen ist gestochen
- Wach auf wach auf du Handwerksgesell
- Auf auf ihr Hirten was ich euch will verkünden
- Mit starkem vollen Donnerklang
- Ich bin als lustiger Wanderknab (Rheinlied)
- Waldesnacht du wunderkühle
- Des Abends wenn ich früh aufsteh (Verkehrte Welt)
- Des Abends wenn ich früh aufsteh (Verkehrte Welt)
- Grumbeerkuldur
- Unter Palmen Silberkränzen