Suchergebnisse für: Erk
Erk (1807)
Erk Ludwig Ludwig Erk, geboren am 6. Januar 1807 in Wetzlar; gestorben am 25. November 1883 in Berlin, war einer der bedeutendsten Volksliedsammler. Unter anderem „Die… ...
Nachlass Ludwig Erk (1883)
Der Nachlass von Ludwig Erk wird im Deutschen Volkslied-Archiv in Freiburg (DVA) aufbewahrt. LINK ...
Erk’s handschriftliche Volkslieder (1882)
Ludwig Erk: Erk’s handschriftliche Volkslieder in 41 Sammelbänden , Hochquart . Bibliothek der K. Hochschule für Musik in Berlin . Der Schatz des Gesammelten läßt… ...
Deutscher Liederhort (1895)
„Deutscher Liederhort“: Vielleicht das „Standardw erk“ zum deutschen Volkslied! Drei dicke Bände umfasst die „Auswahl der vorzüglicheren deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der… ...
Sängerhain (1880)
Der Sängerhain , Sammlung heiterer und ernster Gesänge für Gymnasien und andere höhere Lehranstalten, herausgegeben von Ludwig Erk , Friedrich Erk und Wilhelm Greef erschien… ...
Deutsches Kinderbuch (1850)
Handschriftliche Sammlung „Deutsches Kinderbuch“ von Ludwig Erk , Musiksammlung der königlichen Bibliothek zu Berlin Mf. A. Fol. 233 – Fast 300 Folioblätter , außerdem eine… ...
Arnim (1771)
[…] Material , wie es in Süddeutschland: im Württembergischen, Heidelberg, Odenwald, am Rhein und in Frankfurts Umgebung (in hessischen Spinnstuben) durch Arnim selbst oder Freunde… ...
Singvögelein (1855)
Singvögelein: Sammlung ein-, zwei-, drei- und vierstimmiger Lieder für Schule, Haus und Leben · Band 5 1855. Herausgegeben von Ludwig Erk und Wilhelm Greef Singvögelein ...
LINK
Sammlung von der Hagen (1840)
[…] , mit Melodien , von 1807-1840 . – Selbstgesammeltes oder durch Freunde Aufgeschriebenes u . durch Kauf Erworbenes ( darunter handschriftlicher Nachlaß v .… ...
Liederbuch der Nonne Anna von Köln (1500)
[…] Jahrhundert) – K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . oct . 230. XV . Jahrh . Titel : Dit boch hoert toe anna… ...