Suchergebnisse für: Erk
Erk (1807)
Erk Ludwig Ludwig Erk, geboren am 6. Januar 1807 in Wetzlar; gestorben am 25. November 1883 in Berlin, war einer der bedeutendsten Volksliedsammler. Unter anderem „Die… ...
Nachlass Ludwig Erk (1883)
Der Nachlass von Ludwig Erk wird im Deutschen Volkslied-Archiv in Freiburg (DVA) aufbewahrt. LINK ...
Erk’s handschriftliche Volkslieder (1882)
Ludwig Erk: Erk’s handschriftliche Volkslieder in 41 Sammelbänden , Hochquart . Bibliothek der K. Hochschule für Musik in Berlin . Der Schatz des Gesammelten läßt… ...
Deutscher Liederhort (1895)
„Deutscher Liederhort“: Vielleicht das „Standardw erk“ zum deutschen Volkslied! Drei dicke Bände umfasst die „Auswahl der vorzüglicheren deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der… ...
Sängerhain (1880)
Der Sängerhain , Sammlung heiterer und ernster Gesänge für Gymnasien und andere höhere Lehranstalten, herausgegeben von Ludwig Erk , Friedrich Erk und Wilhelm Greef erschien… ...
Neue Sammlung deutscher Volkslieder (1844)
Ludwig Erk: Neue Sammlung deutscher Volkslieder mit ihren eigenthümlichen Melodien . Erscheinungsjahr: ab 1844. in mehreren Bänden ...
Schwäbische Volkslieder (1855) (1855)
[…] mit ausgewählten Melodien, aus mündlicher Überlieferung gesammelt, Druck und Verlag Georg Reimer, Berlin, 1855 (ca 430 Seiten). Ernst Meier war Professor für morgenländische Sprachen… ...
Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1845)
Ludwig Erk u. Wilhelm Irmer (Hrsg.): Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen – Neue Sammlung deutscher Volkslieder mit ihren eigenthümlichen Melodien. Berlin, Plahn und Logier 1838… ...
Deutscher Liederschatz (1900)
Deutscher Liederschatz , eine Auswahl der beliebtesten Volks- , Vaterlands-, Soldaten-, Jäger-, und Studenten-Lieder für eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung . Die Texte und Melodien revidirt… ...
Altdeutsches Liederbuch (1877)
[…] Volkslieder aus dem 12. – 17. Jahrhundert , herausgegeben von Franz Magnus Böhme , Leipzig 1877. 800 Seiten mit etwa 660 Liedern mit Noten… ...