Kriegslieder

Mehr als 1400 Kriegslieder und Soldatenlieder aus 5 Jahrhunderten, sowohl Lieder für als auch gegen den Krieg. Den Schwerpunkt bildet die Soldatenliedersammlung aus dem Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg, die in den Jahren 1914-1918 (Erster Weltkrieg) begonnen wurde und teilweise als „Weltkriegs-Liedersammlung“ (1926) während der Weimarer Republik als Buch erschien.

Soldatenlieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden darin ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.

Die meisten Aufrufe: Kriegslieder

Ihr lieben Soldaten tret all heran (Martinslied)

Ihr lieben Soldaten, tret all heran Wohe ! Ein Gans wir wollen singen an Wohe! wohe! wohe! Darbei auch Gottes Gütigkeit Wir wollen preisen in Ewigkeit Die Gans, die wir jetzt singen an, Ist herrlich, prächtig, lobesam Das Gänslein ist das deutsche Land Von Macht und Reichtum wohlbekannt (50 Strophen) Text und Musik: Verfasser unbekannt ... Weiterlesen ... ...

Es waren drei Soldaten (1632)

Es waren drei Soldaten es war ein junges Blut sie hätten sich Eins begangen der Marschall hätt sie gefangen gefangen mußten sie sein Ein Wagen tät man rüsten sechs Roß spannt man dafür gar eilend tät mans führen von Rigitz bis in Düring gen Düring wol in die Stadt Ei da sie nun gen Düring ... Weiterlesen ... ...

Warum sollen wir trauern (Soldatenlied)

Warum sollen wir trauren Und weinen überall? Haben wir doch dicke Mauren Und liegen hinterm Wall Blanker Soldat In unserm Ornat Frisch auf, Soldat Gott helf uns früh und spat! Wir haben brav Gelde Darzu frisch junge Leut Ziehen damit zu Felde Und machen frische Beut Blanker Soldat … Viel Regiment mit Ehren viel tausend ... Weiterlesen ... ...

Frisch auf Soldatenblut

Frisch auf, Soldatenblut faßt einen frischen Mut Und laßt euch nicht erschüttern wann schon Kanonen zittern! (wittern) Schlaget nur tapfer drein ich will der erste sein Die Trommel rühret sich ihr Klang ist fürchterlich Man sieht fast keinen Boden vor Sterbenden und Toten Hier liegt ein Fuß, ein Arm oh daß es Gott erbarm Wie ... Weiterlesen ... ...

Kein besser Leben ist (Soldatenleben)

Kein besser Leben ist auf dieser Welt zu denken, Als wenn man trinkt und ißt und läßt sich gar nicht kränken Denn ein Soldat im Feld sei´m Herren dienet treu hat er gleich nicht viel Geld hat er doch Ehr dabei Valleri, Vallera, vallera! Sein Häuslein ist sehr klein von Leinwand ausgeschnitten der Boden sein ... Weiterlesen ... ...

O wunderbares Glück (Soldatenschicksal)

O wunderbares Glück! Denk doch einmal zurück: Was hilft mir mein Studieren viel Schulen absolvieren? Bin doch ein Sklav, ein Knecht. O Himmel ist das recht? Vor diesem konnt‘ ich gehn, so weit mein Aug‘ mocht‘ sehn; jetzt hat sich’s ganz verkehret, die Schildwach mir verwehret den freien Lauf ins Feld: O du verkehrteWelt! Schildwache ... Weiterlesen ... ...

Mit jammervollem Blicke (Der Bettelsoldat)

Mit jammervollem Blicke, Von tausend Sorgen schwer, Hink‘ ich an meiner Krücke In weiter Welt umher Gott weiß, hab viel gelitten, Ich hab‘ so manchen Kampf In mancher Schlacht gestritten, Gehüllt in Pulverdampf. Sah manchen Kameraden An meiner Seite tot Und mußt´ im Blute waten Wenn es mein Herr gebot Mir drohten oft Geschütze Den ... Weiterlesen ... ...


1454 Lieder gefunden.

Kriegslieder

Fallschirmjäger (10) - Fliegerlied (2) - Krieg und Schlager (7) - Kriegspropaganda (181) - Landsknechtlieder (37) - Sex und Gewalt (6) - Soldatenlieder (1.224) - U-Boot und Marine (7) -

Lieder gegen den Krieg

Antikriegslieder zu singen, war immer eine mutige Sache, stellte man sich doch gegen die eigene Regierung und ihre Handlungen. Als Soldat gegen den Krieg zu singen und zu dichten und zur Desertation aufzurufen, war mit Gefahr für Leib und Seele verbunden. Unter den deutschen Volkslieder finden sich dennoch eine ganze Reihe von Liedern gegen den Krieg.

Lieder aus dem Ersten Weltkrieg

Etwa 500 Lieder aus den Jahren 1914-1918, aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutsch­sprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund.

Weltkriegsliedersammlung

Die “Weltkriegslieder-Sammlung”, erschienen 1926 im Verlag “Der Deutschmeister” in Dresden. Mit Unterstützung der Weltkriegsbücherei-Stuttgart , der deutschen Bücherei Leipzig und zahlreicher Kriegsteilnehmer bearbeitet und ausgewählt. Auf 647 Seiten enthält die einzigartige Sammlung über 700 Texte von Soldatenliedern und kriegsbegeisterte Gedichte vom Beginn des ersten Weltkrieges.

Die beliebtesten Soldatenlieder in 2018:
Scheiße — Ob´s stürmt oder schneit (Panzerlied) – Einst ging ich am Rande der Donau entlang (derb)  — Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein (Erika)  — Die Fahne hoch (Horst-Wessel-Lied)  — In einem Polenstädtchen – Eine Seefahrt die ist lustig — Lili Marleen (Originalfassung) — Es steht ein Soldat am Wolgastrand — Die blauen Dragoner  — Wildgänse rauschen durch die Nacht — Es scheint der Mond so hell auf dieser Welt (1917)

in 2017
Ob´s stürmt oder schneit (Panzerlied) – Scheiße  – Lili Marleen (Originalfassung) – Eine Seefahrt die ist lustig – Die Fahne hoch (Horst-Wessel-Lied)  – In einem Polenstädtchen  – Es steht ein Soldat am Wolgastrand – Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein (Erika) – Einst ging ich am Rande der Donau entlang (derb) – Ich hatt einen Kameraden – Die blauen Dragoner  – Wildgänse rauschen durch die Nacht


Suche in: Kriegslieder


Alle Lieder von A - Z:


Alle Lieder nach Zeit: