Liederlexikon: Verfasser unbekannt
Komponisten Lieddichter Liedersammler | 1700Viele der heute bekannteren Volkslieder wurden von namentlich bekannten Personen verfasst, viele davon mit einem akademischen Bildungsgrad. Zumeist haben diese ältere, nur mündlich überlieferte Lieder auch aufgeschrieben. In der Regel wurde alles zensiert, was den Sammlern anstössig erschien. Auch die Kirche hat vieles an Liedern unterdrückt. Die Lieder der Bauern und Handwerker wurden über Jahrhunderte zumeist mündlich überliefert. Bei diesen sind die Verfasser nicht mit überliefert. Manchmal waren nur noch Fragmente übrig, als die Lieder aufgeschrieben wurden.
Volkslieder, deren Verfasser unbekannt ist , werden hier im Volksliederarchiv mit “ unbekannt “ oder “ anonym “ gekennzeichnet. Unten finden Sie die Auflistung der Lieder, bei denen Texter und (oder) Komponist unbekannt sind .
- Verfasser unbekannt im Archiv:
- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe (Soldatenversion)
- ´s ist alles dunkel im Schützengraben
- A a a Adam sag nur ja
- A a a die Hungersnot ist da
- A Liedla z’singa (Hiasl)
- A Redder träd a Bai (Tanzlied Föhr)
- Ab alle Last von Leib und Seel
- Abend ists die Sonne ist verschwunden
- Aber d´ Oxn treib i net aus
- Aber Heidschi Bumbeidschi (1926)
- Abgeschmiert aus hundert Metern
- Abgesessen von den Pferden
- Abschied muß ich nehmen hier
- Abutscheera
- Ach ach ach und ach (Abschied Wien)
- Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
- Ach Bauer was ich dir will sagen
- Ach Bruder ich bin geschossen (vor 1856, Baden)
- Ach der Tugend schöne Werke
- Ach die Heimat seh ich wieder
- Ach Elslein liebes Elslein
- Ach Elslein liebes Elslein mein (Steg bauen)
- Ach englische Schäferin gewähr mir ein Bitt
- Ach Gott ich bin ein armer Bauer
- Ach Gott vom Himmel sieh darein (1815)
Mehr zu Verfasser unbekannt