Das Volkslied im 18. Jahrhundert.
18. Jahrhundert: Volkslieder
Wahre Freundschaft soll nicht wanken
| 1800
Ähnlich: wenn ich ein Vöglein wär | 1778
Ähnlich: Prinz Eugen | 1717
Glück auf Glück auf der Steiger kommt
Ähnlich: Steigerlied | 1856
Ähnlich: Dessauer Marsch | 1740
Stal se jesam rano jutro (Deutsche Nationalhymne)
Ähnlich: Deutsche Nationalhymne und Nachdichtungen | 1790
Ähnlich: Falsche Liebe | 1818
18. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z
- ’s ist keis verdrießlichers Lebe (1780)
- ’sist no nit lang dass gregnet hot (1800)
- A Liedla z’singa (Hiasl) (1800)
- Ach hätt ich hunderttausend Gulden (Altes Leutnantslied) (1860)
- Ach ich bin wol ein armer Baur (1761)
- Ach in Trauern muß ich leben (1837)
- Ach in Trauren muß ich leben (1791)
- Ach Mädchen nur einen Blick (1800)
- Ach Schätzchen was hab ich dir zu Leide getan (1800)
- Ach Schiffmann du fein gütiger Mann (Brandenburg) (1856)
- Ach Schiffmann lieber Schiffmann halt halt halt (1841)
- Ach schönster Schatz verzeih es mir (1808)
- Ach schönstes Kind auf dieser Erd (1750)
- Ach weh zwei Herzen werden getrennet (1740)
- Ach wenn doch mein Schätzchen ein Rosenstock wär (1856)
- Ach wenn ich nur kein Fräulein wär (1769)
- Ach wie bald ach wie bald (1780)
- Ach wie ists möglich dann (1780)
- Ade jetzt muß ich scheiden (1856)
- Ade mein Schatz und ich muß fort (1804)
- Ah vous dirai-je maman (französisches Kinderlied) (1765)
- Alexis saß mit Nettchen im Schirm von Hagedorn (1810)
- All mein Flachs (Klosterscheu) (1740)
- Alldort auf grüner Heide (1800)
- Allerschönster Engel allerschönstes Kind (1777)
- Alli Manne standet i (Alter Berner Marsch) (1791)
- Als die Preußen marschierten vor Prag (1757)
- Als ich achtzehn Jahr alt war nahm ich mir ein Weib (Der Tod von Basel) (1933)
- Als ich ein armes Weib war (1810)
- Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel) (1770)
- Also sprach die Erste (Junge wenn du willst) (1918)
- Auf auf ihr Brüder und seid stark (Das Kaplied) (1787)
- Auf auf Schätzle steh auf (1800)
- Auf Brüder laßt uns lustig leben! (1793)
- Auf dieser Welt hab ich kein Freud (1775)
- Auf du junger Wandersmann (1840)
- Auf einem Fuße zweimal (Schleifer) (1786)
- Auf, ihr Brüder, seid wohl daran! (1800)
- Auf, ihr muntern Hochzeitsgäste (1850)
- Aus der Tiefe ruf ich (1805)
- Bald gras ich am Neckar (1808)
- Besenbinders Tochter und Kachelmachers Sohn (1840)
- Bin a stinknothigs Sumperga-Bäual (1854)
- Bin alben e werte Tochter gsi (1840)
- Blau blüht ein Blümlein (Vergissmeinnicht) (1800)
- Blüh auf blüh auf Sommerkorn (1815)
- Böhmischer Wind ich bitt dich schön (1786)
- Braut, tu Sie Ihren Brautschleier raus (1800)
- Bronsewick du leiwe Stadt (1718)
- Bruder Liederlich (1808)
- Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten (1648)
- Wacht auf wacht auf der Steiger kommt (1700) (1700)
- Es ritt ein Reiter wohl über den Rhein (1700)
- Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein (1700)
- Komt hier al by aen hoort dees klucht (Pierlala) (1700)
- Wer soll Braut sein (Vogelhochzeit) (1707)
- Einst reist ich in die Welt (1708)
- Malbrough s’en va-t-en guerre (1709)
- Marlborough Lied (1709)
- Marlbruck zog aus zum Kriege (1709)
- Drei Tag ist Kirmeß (1710)
- Du falscher Herzensdieb (1710)
- Einstmal ich vor ein Klösterlein ging (1710)
- Prinz Eugen der edle Ritter (1717)
- Bronsewick du leiwe Stadt (1718)
- Heirat ist kein Pferdekauf (1719)
- Lustig seid ihr lieben Brüder (Bierlied) (1719)
- Sieh an mein schönstes Kind (Liebe in Nöten) (1720)
- En die blauwe vlag die waeyt (1720)
- Unser Görge der Lange ißt gern Sauerkraut (1720)
- Fang dein Werk mit Jesu an (1720)
- Was kann einen mehr ergötzen (Waldeinsamkeit) (1721)
- Willst du dein Herz mir schenken (1725)
- Sind wir geschieden und leb ich sonder dich (1725)
- Ich bin der Doktor Eisenbarth (1727)
- Wol heute noch und morgen (1730)
- Schätzchen Gott bewahre dich (1730)
- So schieben wir den Wagen (1730)
- Drei Winter vier Sommer (1730)
- Vexiert die Jungfer Braut (1730)
- In meines Buhlen Gärtelein (1730)
- Quodlibet von Bach über zwei Volkslieder (1735)
- Sauerkraut und Rüben (1735)
- Die Sonn ist untergangen (1735)
- Brüder stellt das Jauchzen ein (1736)
- Das Kanapee ist mein Vergnügen (1740)
- So leben wir so leben wir (1740)
- Lebe wohl geliebtes Leben (1740)
- Ach weh zwei Herzen werden getrennet (1740)
- Zu guter Nacht mein Licht (1740)
- Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn (Sachsen) (1740)
- So hab ich doch die ganze Woche (1740)





