18. Jahrhundert: Volkslieder
Das Volkslied im 18. Jahrhundert.
In dieser Kategorie: 459 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert: Volkslieder
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Ich armes welsches Teufli
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- So leben wir so leben wir
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)
- Zu Straßburg auf der Schanz
- Ah vous dirai-je maman (französisches Kinderlied)
- Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (Brombeern)
- O König von Preußen
- Glück auf Glück auf der Steiger kommt
- Sauerkraut und Rüben
- Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel)
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Prinz Eugen der edle Ritter
- Was soll das bedeuten? Es taget ja schon
- Stieglitz Stieglitz Zeiserl ist krank
- Kein Feuer keine Kohle
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Wo soll ich mich hinwenden in dieser schlechten Zeit
- Wohlan Die Zeit ist kommen (Wunderhorn)
- Quodlibet von Bach über zwei Volkslieder
- Ich bin der Doktor Eisenbarth
- Es war ein Mädel weiß wie Schnee
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert: Volkslieder
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert: Volkslieder
Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten (1648)
Ich habe Lust, im weiten Feld zu streiten mit dem Feind wohl als ein tapf´rer Kriegesheld der´s treu und redlich meint. Wohlan die Fahne weht… ...
Wacht auf wacht auf der Steiger kommt (1700) (1700)
Wacht auf wacht auf der Steiger kommt er hat sein Grubenlicht schon angezündt Hats angezündt es gibt ein Schein und damit so fähret er wohl… ...
Es ritt ein Reiter wohl über den Rhein (1700)
Es ritt ein Reiter wohl über den Rhein er kehrte bei einer Frau Schenkwirtin ein Frau Schenkwirtin, schenkt ihr Bier oder Wein oder nehmt ihr… ...
Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein (1700)
Der bestrafte Fähnrich
in: Des Knaben Wunderhorn (1806-1808, 12 Strophen) — Halle der Völker (1837) — Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen ( Erk u. Irmer , 1838-41, 5. Der Hauptmann der war ein so zärtlicher Mann er ließ die Trommel rühren und auch den Feldmarsch schlagen 6...Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein ein Regiment zu Fuß, ein Regiment zu Pferd und auch ein Regiment Dragoner Bei einer Frau Wirtin da kehrten sie ein die hatt‘ ein schwarzbrauns… ...
Komt hier al by aen hoort dees klucht (Pierlala) (1700)
Erklärungen 1,1: Klucht, Schwank 1,3: Bentjen, Fäntchen, ital. fante, lat. infans, ein kindischer, windiger Mensch 1,3 Gemucht, Lustigkeit. 2, 2 saem, zusammen. 2, 4 Ersgenaem, Erbe. 3, 1 zich van kant machen, sich davon machen, sterben. 3, 2 Schijven Hebben, die Scherben (Geld) haben. 4,...Komt hier al by en hoort een klucht! ik zing van Pierlala een drollig ventjen vol genucht, de vreugd van zyn papa. wat in zyn… ...
Wer soll Braut sein (Vogelhochzeit) (1707)
Wer soll Braut sein? Die Eule soll Braut sein: Die Eule sprach: Hinwieder zu ihnen den beiden: Ich bin eine sehr grässliche Frau; Kann die… ...
Einst reist ich in die Welt (1708)
Einst reist ich in die Welt Einst reist ich in die große Welt Wo nichts als Lug und Trug gefällt Einst reiste ich in die… ...
18. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -



