"Auf dieser Welt hab ich kein Freud" zum Anhören, als Download, als Buch oder als CD bei Amazon
Auf dieser Welt Hab ich kein Freud ich hab ein Schatz und der ist weit er ist so weit er kommt nicht her ach wenn ich bei meim Schätzchen war
Ich ging wohl über Berg und Tal da sang die schön Frau Nachtigall sie sang so hübsch sie sang so fein sie sang von meim Feinsliebelein
Und als ich vor die Stadt Wesel kam sah ich mein Schatz auf Schildwach stahn da blut mein Herz es kränket sich Ach schönster Schatz verlaß mich nicht
Ach Goldschmied lieber Goldschmied mein schmied meinem Schatz ein Ringelein schmied ihr es an die rechte Hand sie soll mit mir ins Niederland
Ins Niederland da mag nicht und lange Kleider trag ich nicht denn lange Kleider und spitze Schuh die kommen keiner Dienstmagd zu
Text; Verfasser unbekannt – in vielen Varianten mündlich überliefert Musik: Die erste Melodie aus dem Zupfgeigenhansl (1908), die zweite Melodie aus Deutscher Liederhort (1856). Zur zweiten Melodie: vielfach mündlich vom Niederrhein , Odenwald , Thüringen , Franken , Schlesien , Brandenburg etc… – das Lied wurde auch auf die Melodie von Steh ich in finstrer Mitternacht , gesungen
Diese Klage einer Frau, deren Liebster Soldat sein muß, ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch vermehrt in Soldatenliederbüchern zu finden und wird auch auf die Melodie von Steh ich in finsterer Mitternacht gesungen. „Schildwach stehen“ ist die Ausgangssituation in dem weltberühmten Lili Marleen
Anmerkungen zu "Auf dieser Welt hab ich kein Freud"
In Deutsche Soldatenlieder (1914) steht eine vierte Strophe, die dort als „aus Helgoland“ angegeben wird:
Verlassen tu ich dich ja nicht nein, nein, mein Kind, glaub’s sicherlich ich bleibe dir ja dir, im Tod getreu, getreu es mag gleich sein, gleich wie es sei
Varianten im Text: 1,3: Er ist so weit über Berg und Tal daß ich ihn nicht mehr sehen (ergehen) kann — 2,4: sie meint sie wär die Schönst allein — ich meint es müßt mein Schätzchen sein — 3,1: AIs ich wohl in die Vorstadt kam — Und als ich hin zur Vorstadt kam , wo mein Herzliebster Schildwach stand — da stand Mein Schätzchen Schildwach dran — 3,4: Ach schönster Schatz gedenk an mich — 4,2: schmied mir von Gold ein Ringelein — 4,3: schmied ihrs wohl an die linke Hand , ich zieh mit ihr ins Schwabenland (Sachsenland) Vgl Wunderhorn III 279, 304 — 5,1: Ins (nach) Schwabenland da zieh ich nicht, keine lange Kleider trag ich nicht — 6: Mein Schatz wollt mir ein Taler gebn ich sollt mit ihm zu Bette gehn , Zu Bette gehn das steht nicht sein , behalt dein Geld ich schlaf allein ( Diese Schlußstrophe führe ich deshalb hier an ,weil sie zu der im Wunderhorn B III S. 8l enthaltenen Umdichtung die nächste Veranlassung gegeben. In Str 1 und 4 ist die zweite Hälfte und von Str 5 an bis zum Schluß Alles neu , folglich kein eigentliches Volkslied wofür es Viele gehalten , Erk , Liederhort , 1856)
"Auf dieser Welt hab ich kein Freud" in diesen Liederbüchern
Auf dieser Welt hab ich kein Freud (Sachsen) Auf dieser Welt hab ich kein Freud, Ich hab ein Schatz, und der ist weit, Er ist so weit, ja weit, er ist so weit, ja weit Daß ich ihn…
Ich hab´s einen Schatz auf dieser Welt (Hessen) Ich hab´s einen Schatz auf dieser Welt der ist so weit von mir entfernt er ist so weit über Berg und Tal daß ich ihn nicht mehr sehen kann Und…