Schlesische Volkslieder mit Melodien – aus dem Munde des Volkes gesammelt . Erschienen 1842 in Leipzig. Herausgeber waren Hoffmann von Fallersleben und E. Richter. Unterteilt ist die Sammlung in Balladen (1-41)
Im Vorwort schreibt Hoffmann von Fallersleben: „Im Sommer 1836 besuchte ich einen Freund auf dem Lande Ich hörte gegen Abend die Grasmädchen singen. Ich forschte nach, sie sangen Volkslieder, die mir des Sammelns wert schienen. Ich erhielt nachher von der Hand eines dieser Mädchen Aufzeichnungen und faßte nun den Entschluß, in Schlesien weiter nach Volksliedern zu suchen. Einige Jahre später gewann ich die Überzeugung, daß Schlesien wirklich noch eine unbenutzte und ergiebige Fundgrube für das deutsche Volkslied sei. Mancher glückliche Fund und die eifrige Unterstützung einiger Freunde führten mich auf den Gedanken eine Sammlung schlesischer Volkslieder aus dem Munde des Volkes zu veranstalten Ich verband mich zu diesem Zwecke mit meinem Freunde Richter … (ganzes Vorwort)
(link)
Region: Schlesien
- Schlesische Volkslieder im Archiv:
- Ach schönster Schatz verzeih (Schlesien)
- Ach schönster Schatz verzeih es mir
- Ach schönstes Kind auf dieser Erd
- Ach wo ich gerne bin (Was fang ich an?)
- Ach, Blümlein blau, verdorre nicht!
- Ade nun reis ich fort (Schlesien)
- Alte und neue Lieder
- Auf auf ihr Hirten euch nicht verweilet
- Auf Urlaub bin ich gegangen
- Bäh Lämmel bäh (1842)
- Bergkönig und Königstochter (Schweden)
- Blut muß fließen knüppelhageldick
- Bruder Malcher
- Da droben auf dem Berge da wehet der Wind
- Da oben auf dem Berge
- Der Kuckuck auf dem Zaune (Vexirspiel)
- Deutschland muß sterben damit wir leben können
- Die Gedanken sind frei
- Die Schneider hielten´s Grindelfest
- Eichendorff
- Es freit ein edler Reicher
- Es freit eine junge Markgräfin
- Es liegt ein Schloß in Österreich
- Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Schlesien)
- Es ritt ein Herr zum kühlen Wein
Mehr zu Schlesische Volkslieder