Schlesische Volkslieder von A - Z ..
Alle Lieder aus: Schlesische Volkslieder.
Alle Schlesischen Volkslieder mit Melodien, die Hoffmann von Fallersleben und Ernst Richter 1841/42 „aus dem Munde des Volkes“ in Schlesien gesammelt haben.
„Im Sommer 1836 besuchte ich einen Freund auf dem Lande. … Einige Jahre später gewann ich die Überzeugung, daß Schlesien wirklich noch eine unbenutzte und ergiebige Fundgrube für das deutsche Volkslied sei. Mancher glückliche Fund und die eifrige Unterstützung einiger Freunde führten mich auf den Gedanken, eine Sammlung schlesischer Volkslieder aus dem Munde des Volkes zu veranstalten.“ (Hoffmann von Fallersleben“)
Ach Blümlein blau verdorre nicht!
Ach, Blümlein blau, verdorre nicht! du stehst auf grüner Heiden. Du bist einmal mein Schatz gewest Schatz gewest, Schatz gewest, jetzt aber muß ich dich meiden. Den Ring den ich hab von dir, den trag ich an dem Finger: Du bist einmal mein Schatz gewest, jetzunder aber nimmer. Den Gürtel, den ich hab von dir, ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1841
Ach den ich hätt so gern
Ach den ich hätt so gern er ist von mir so fern und den ich gar nicht mag den seh ich alle Tag Einen Schönen krieg ich nicht einen andern mag ich nicht und ledig bleib ich nicht Was fang ich an Und den ich gar nicht mag den seh ich alle Tag und den ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1827
Ach in Trauern muß ich leben
Ach in Trauern muß ich leben sag woran hab ichs verschuld ? Weil mein Schatz mirs hat aufgeben muß ichs tragen mit Geduld Wo ich geh auf Weg und Straße Sehen mirs die Leute an Meine Augen geben Wasser, Ich kein Wort mehr sprechen kann. Vater, Mutter wollens nicht leiden Schönster Schatz, das weißt du ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1837
Ach Mutter ’s hat Freier hier
Ach Mutter ’s hat Freier hier, weiß ich genau: Der Nachbar vom Sande, hätt gern eine Frau er hat ja an mir so recht eine Lust Ach Mutter, was gebt ihr, wenns gleich etwas kost? Ach Tochter, ich geb (es) den Willen nicht drein Du musst es noch schlafen ein Jahr lang allein. Dazu auch ...
Weiterlesen ... ...
Brautlieder | Dialoglied | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Ach schönster Schatz verzeih (Schlesien)
Ach schönster Schatz verzeih es mir Daß ich so spät bin kommen Das hat getan die finstre Nacht Die hat mich eingenommen Und wenn ich komme schläfst du schon Gar sanft in deinem Bette Das tut mir sehr von Herzen leid Wenn ich dich soll erwecken Erweck ich dich erschrickst du sehr Das tut mich ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1842
Ade nun reis ich fort (Schlesien)
Ade nun reis ich fort an einen fremden Ort dieweil ich aber weg gereiset bin so ging es mir recht schlimm Wie ich an die Grenze kam packen mich die Bauern an sie führten mich zum Richter hin ob ich Urlauber bin? Ihr Herren insgemein ich will euch gehorsam sein doch eine Bitte gewährt ihr ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1842
Alles was in Lüften schwebet
Alles was in Lüften schwebet kommt von einer Taube her Tauben sind gar schöne Tier Tauben die gefallen mir Morgen früh um halber achte Steig ich aus meim Bettchen raus Seh was meine Tauben machen Ob sie noch am Leben sein Kommt es um die Mittagsstunde Fliegen sie nach Nahrung aus O da wird mir ...
Weiterlesen ... ...
Bauernlieder | Kinderlieder | Weitere Volkslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Auf auf ihr Hirten euch nicht verweilet
Auf, auf ihr Hirten euch nicht verweilet laufet mit Freud Da werd´t ihr sehen tut alle gehen groß und klein insgemein nach Bethlehem, nach Bethlehem Da werd´t ihr finden, tut doch anzünden die Lichtelein Die Sternlein glänzen die Englein tanzen, ja, ja, ja hopsasa beim Kind im Stall Laufet geschwinde gleich wie die Winde nach ...
Weiterlesen ... ...
Weihnachtslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 2005
Auf dieser Welt hab ich kein Freud
Auf dieser Welt Hab ich kein Freud ich hab ein Schatz und der ist weit er ist so weit er kommt nicht her ach wenn ich bei meim Schätzchen war Ich ging wohl über Berg und Tal da sang die schön Frau Nachtigall sie sang so hübsch sie sang so fein sie sang von meim ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Liebeskummer | Soldatenlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1775
Auf Urlaub bin ich gegangen
Auf Urlaub bin ich gegangen den vierzehnten Mai Hübsche Mädel Hab ich geliebet des Nachts um zwei, drei. Wie betrübet und traurig muß mein Schatz jetzt sein Denn wir müssen marschieren kommen gar nicht mehr heim. Gestern früh um halber viere beim Vollmondenlicht Stand mein Schätzchen an der Türe das gab mir einen Stich Einen ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1842
Bäh Lämmel bäh (1842)
Bäh Lämmel bäh es stieß sich an ein Steinel da tat ihm weh sein Beinel da schrief das Lämmel „bäh!“ Bäh Lämmchen bäh – aus Breslau , bei Hoffmann von Fallersleben und Ernst Richter : Schlesische Volkslieder 1842 , S. 323 ...
Schlaflieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1842
Bergkönig und Königstochter (Schweden)
Aehnlichen Inhalts wie das deutsche Lied „Es freit einmal ein Wassermann„, das hier im Archiv in verschiedenen Fassungen wieder gegeben wird, ist das schwedische Lied in den Svenska Folkvisor 2 22 29 übersetzt in Wolffs Proben altholländischer Volkslieder 131 ff und in dessen Halle der Völker 2 81 87 und in Mohnike’s Altschwedischen Balladen 93 ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | | 1800
Braut wo ist dein Kränzchen hin
Braut, wo ist dein Kränzchen hin, das dir stand so niedlich grün? Ach, das Kränzchen geht dir nah, es ist leider nicht mehr da. Kränze stehen zwar sehr schön, doch die stets im Kranze gehn, werden öfters ausgelacht: Drum, o Kränzchen, gute Nacht! Deines Hauptes schönste Zier, dieses Kränzchen raubt man dir. Wo nimmst du´s ...
Weiterlesen ... ...
Brautlieder | Hochzeitslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1840
Bruder Malcher
Inse Bruder Malcher D’r wullt a Roiter wär’n A hott ock keenen Sabel Do kunnt a keener wär n Die Mutter nåhm die Ufagabel Und schnallt s damm Malcher in a Nadel Reit Malder reit Inse Bruder Malcher D’r wullt a Roiter wär’n A hott ock keene Flinte Do kunnt a keener wär n Die ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1841
Da droben auf dem Berge da wehet der Wind
Da droben auf dem Berge da wehet der Wind da sitzt die Maria sie wieget ihr Kind sie wieget´s mit ihrer schneeweißen Hand dazu braucht sie kein Wiegenband Text und Musik: Verfasser unbekannt Diese Fassung von „Da oben auf dem Berge“ in Hoffmann von Fallersleben , Schlesische Volkslieder Nr. 271 , auch in Kindervolkslieder (1920) ...
Marienlieder | Weihnachtslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1842
Das Mägdlein will ein Freier hab´n
Das Mägdlein will ein Freier hab’n, Und sollt sie’n aus der Erde grab’n, Für fünfzehn Pfennige. Sie grub wohl ein, sie grub wohl aus, Und grub nur einen Schreiber heraus Für fünfzehn Pfennige Der Schreiber hat das Geld so viel Er kauft dem Mädchen, was sie will Für fünfzehn Pfennige Er kauft ihr wohl ein ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1777
Der Jäger in dem grünen Wald
Der Jäger in dem grünen Wald, muß suchen seinen Aufenthalt. er ging im Wald wohl hin und her ob auch nichts anzutreffen wär Mein Hündlein ist stets bei mir in diesem grünen Laubrevier. mein Hündelein blafft und mein Herz, das lacht meine Augen leuchten hin und her Es ruft mir eine Stimme zu Wo bist denn ...
Weiterlesen ... ...
Jäger und Mädchen | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1825
Der Kuckuck auf dem Zaune (Vexirspiel)
Der Kuckuck auf dem Zaune Sembamba saladu, saladen der Kuckuck auf dem Baume saß Es regnet sehr und er ward — Sembamba saladu, saladen Es regnet sehr und er ward naß Da kam der warme Sonnen — Sembamba saladu, saladen Da kam der warme Sonnenschein Der Kuckuck der ward hübsch und — Sembamba saladu, saladen ...
Weiterlesen ... ...
Scherzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert | 1840
Des Montags des Dienstags in aller Fruh
Des Montags , des Dienstags in aller Fruh Da kam mir eine traurige Botschaft zu Weil ich von meinem Mädchen hat Abschied genomm’n Ich sollte doch noch einmal zu ihr komm’n Und da ich zu ihr gekommen bin Da tat sie mir was sagen in aller Still Ich sollt‘ sie, nicht verlassen in aller ihrer ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1842
Die Schneider hielten´s Grindelfest
Die Schneider hielten´s Grindelfest Am Tag Sankt Bartholmä; Da waren ihrer neunzig Neunmal neun und neunzig Versammelt auf der Höh. Und als die Schneider versammelt warn, Da hielt’n sie einen Rat Da saßen ihrer neunzig Neunmal neunundneunzig Auf einem Kartenblatt. Und als sie auf der Herberg war’n Da hielt’n sie einen Schmaus Da fraßen ihrer ...
Weiterlesen ... ...
Scherzlieder | Schneiderlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1805
Do ich mein erstes Weib nahm (Alte Trumpel)
Do ich mein erstes Weib nahm Die alte Trumpel Ich kunnt ihr nie genießen Sie war versunken Ich ging wohl in die Kirchen Und rufet laut zu Gott: „Ach reicher Christ von Himmel Und wär mein‘ Alte tot!“ Und do ich wieder Heime kam Mein Alte die was tot Was halt‘ ich mir erworben? Groß ...
Weiterlesen ... ...
Ehelieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1530
Einen Ring trag ich von dir
Einen Ring trag ich von dir den trag ich am Finger und den Ring den lieb ich sehr an dich denk ich immer Schätzchen, kränk dich nicht so sehr Ich werd bald wiederkommen Komm ich gleich im Winter nicht So komm ich doch den Sommer Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 435) ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Es freit ein edler Reicher
Es freit ein edler Reicher Er freit sich seines Gleichen Er freit drei Wochen und sieben Jahr Bis daß die junge Braut feine war Die Braut ging in den Garten Sie wollte sich Blümlein pflücken Da sah sie in den Wolken stehn Daß sie im Rhein sollt untergehn Die Braut ging zu der Mutter Sie ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Zwangsheirat | | 1842
Es freit eine junge Markgräfin
Es freit eine junge Markgräfin Ein Mädchen im elften Jahr Ach Mutter verschaffe mir einen Mann Ich lebe nicht länger als noch ein Jahr Als nun das Jahr vergangen war Ging sie in Kindesnöthen Da kam der Herr in Eilen Ritt zweiunddreißig Meilen Als er ein Stückchen in Wald rein kam Die Mutter ihm schon ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | | 1841
Es ging ein Jäger spazieren
Es ging ein Jäger spazieren Mit seinem Hündelein Zu suchen sein Lust und Freude In grünen Wald hinein Sein Hörnlein tät er blasen Mit einem so hellen Schall Daß es tät weit erklingen Durch Berg und tiefe Tal Kaum tät er sich besinnen wo er wollt jagen hin da ginge ihm entgegen Ein schöne Schäferin. Er ...
Weiterlesen ... ...
Jäger und Mädchen | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1720
Schlesische Volkslieder von A - Z: