Liedergeschichte: Nun ade jetzt reis ich fort

Zur Geschichte von "Nun ade jetzt reis ich fort": Parodien, Versionen und Variationen.

„Nun adje jetzt reis ich fort“ ist das beliebteste und am weitesten verbreitete Deserteurlied gewesen, dessen Aufzeichnungen von (1806) bis 1933 reichen. Da die Fassung von 1806 schon recht zersungen ist, ist das Lied sicherlich älter. (Wolfgang Steinitz, S. 474) Das Lied weist eine gewisse Ähnlichkeit auf zu „Zu Straßburg auf der Schanz„. Die Form ist ähnlich, einzelne Strophen werden daraus übernommen und vermischen sich mit diesem Lied hier.

Nun adjes! Jetzt muß ich fort (Liederhort)

Steinitz: Auch bei diesem weitverbreiteten und beliebten Lied begegnen zahlreiche Umänderungen und Zusätze, die bisweilen bestimmten „Lokalredaktionen“ angehören. So erscheint statt des gewöhnlichen „Sie führten mich zu dem Richter hin: bin ( wie in B2, C3, E 2) in D2: „Sie führten mich ins Hauptmanns Haus, O wie wird es mit mit fallen aus“ (Prov. Sachsen 1857), und der gleiche Wortlaut kommt bei E 5690 aus der Gegend von Halle 1838 und bei Steglich 207 aus Sachsen vor; es handelt sich also um eine in Sachsen und Sachsen-Anhalt verbreitete Redaktion (vgl. auch F 1). – In D stammt Strophe 6 aus dem durch zahlreiche Liederbücher verbreiteten Deserteurlied „Zu Straßburg auf der Schanz“.

Die Anfangsstrophe variiert, wie A – F zeigen, zum Teil sehr stark. Die Verse „Reise über Berg und Tal, Stein und Felsen überall“ erscheinen in E, C (verderbt) und z. B.  auch in Westfalen bei Reifferscheid. Westfäl. Nr. 14.

Mit unserem Lied ist die sehr charakteristische Melodie G fest verbunden, die bei Ditfurth, Fränk. II Nr. 278; E.-B.; Wolfram; Bender; u. a., sowie, wenn auch stark umgesungen, hier in B erscheint. Wenn es aber bei Erk-Böhme heißt: „Die Melodie ist überall wesentlich gleich, so trifft das nicht zu. Die abweichende Melodie bei Reifferscheid. Wetfäl Nr. 17 erwähnt Böhme selber. F (Rhön) vertritt ebenfalls eine selbständige Melodie, die auch bei Steglich 207 aus Sachsen belegt ist. Gehört D zum Typ G?

Noten dieses Liedes
Nun ade jetzt reis ich fort fort in ein andres Ort ob ich gleich ein Deserteure bin darf ich doch Urlaub nehmen Hört ihr Herren… ...

Noten dieses Liedes
Schatz ich sag dirs mit einem Wort morgen früh marschiern wir fort kommen wir an der Grenze an halten uns die Bauern an ach was… ...

Noten dieses Liedes
Nun adjes! Jetzt muß ich fort und weiß noch nicht an welchen Ort Dieweil ich aber weggereiset bin dieweil ich aber weggereiset bin so gings mir… ...

Vollständiger Text und Melodie wie hier aus dem Odenwald und von der Bergstraße bei Erl III. l, Nr. 75. — Ziemlich gleich Ditfurth II, Nr. 278 und Hoffmann, Schlesische Volkslieder 253. — Unvollständiger Text aus dem Itzgrunde bei Wolff, Halle d. V. 2, 178. —...

Noten dieses Liedes
Ade nun reis ich fort an einen fremden Ort dieweil ich aber weg gereiset bin so ging es mir recht schlimm Wie ich an die… ...

Anmerkung Hoffmann von Fallersleben: „Abweichend und unvollständiger aus dem Itzgrund in Wolff’s Halle der Völker, 2, 178. Die zweite dort fehlende Strophe ergänzt Wolff durch „Er desertiert dahin, wird ertappt.“. Die sechste Strophe bei Wolff: “ Drum frisch auf wer hat das Lied erdacht zwei...

Noten dieses Liedes
Nun adieu jetzt muss ich fort reise ich über Berg und Tal steigt man vorüber all jetzund reis ich fort Und als ich an die… ...

in Der Große Steinitz (1954, Nr. 173, Nr. C )

Noten dieses Liedes
Übermorgen reis‘ ich fort Weil ich muß aus diesem Ort Als ich über die Grenze kam Hielten mich die Bauern an Hielten sie mich an… ...

Noten dieses Liedes
Nun ade, jetzt reis ich fort Jetzt reis ich in die Fremde Was gibst du mir zum letztenmal Dass ich an dich gedenke ? Ach… ...

Noten dieses Liedes
Nun adje, ich reise fort Sage dir mit einem Wort Reise über Berg und Tal Stein und Felsen überall Über Berg und Tal Als ich… ...

Noten dieses Liedes
Dreiviertel Stunden vor der Stadt wo man mich gefangen hat führt, ja führt man mich ins Richterhaus Großer Himmel, was soll werden draus ja mit… ...

Wolfgang Steinitz führt als Quellen an:

Gedruckte Fassungen: Mündel, Elsäss. Nr. 163. – A. Müller, Volkslieder aus dem Erzgebirge, 1883, S. 13. – Hruschka-Toischer, Böhmen,
Nr. 229a (laut DVA: 1816 aus dem Kuhländchen) und b; Jungbauer, Bibliographie, S. 211 — Wolfram, Nassau. Nr. 121a S. 134 (unter Weg1assung der Deserteurverse zum Abschiedslied geworden) —
Böckel, Oberhessen Nr. 98 B S. 82. – C. Müller, Deutsche Volksdichtung in der Oberlausitz: siehe E — *Bender, Oberschefflenz. Nr. 110 („Ein Lieblingslied meiner Mutter aus ihrer Jugendzeit.“ Erste drei Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts“). – Siehe auch Jahrb. f. Volksliedf. 1, 1928, S. 61 Nr. 92.

Von handschriftlichen Fassungen stehen mir, außer den unter A, C, D, F angeführten, zur Zeit zur Verfügung: * E 2504: Odenwald und Bergstraße, Glock 1839 (4 Str.; Schlußstr.: zu Darmstadt) –
* E 5687 aus Ketzin bei Nauen, Brandenburg, 1849 von einem Dienstmädchen. Schlußstr.  Frankfurt (Melodie und Str. 1 s. hier G.). – E 5688 aus Darmstadt, 1858. – E 5689 aus Darmstadt, 1858. – E 5690 aus Löbejün bei Halle 1838 von einem Dienstmädchen. – E 5691 aus Breslau 1840. — E 5692 aus Hopfgarten, Hessen Darmstadt, 1852. – * E 7825 aus Schönwalde bei Lübben, Niederlausitz, 1856. – * Stegliclı 207, Sachsen, 6. Strophen  (1. Gestern abend träumte mir, Morgen müßt ich fort von hier; 6. zu Berlin). (Nachlass Luwig Erk: E gefolgt von Zahl)

Alle Liedergeschichten