Nun adje ich reise fort (Oberlausitz)

Start » Kriegslieder »

Nun adje, ich reise fort
Sage dir mit einem Wort
Reise über Berg und Tal
Stein und Felsen überall
Über Berg und Tal

Als ich an die Grenze kam
Hielten mich die Bauern an
Führten mich zum Richter hin
Führten mich zum Richter hin
Ob ich Urlauber bin

Nun ihr Herren insgemein,
Ich will euch gehorsam sein
Tut mir aber eine Bitt gewähren
Tut mir aber eine Bitt‘ gewähren
Daß ich nicht darf sterben

Diese Bitt‘ könn‘ wir dir nicht gewähren,
Mache dich bereit zum Sterben
Oder hast du eine Liebste allhier
Oder hast du eine Liebste allhier
So nimm Abschied von ihr

Als nun die Liebste kam
Fing sie zu weinen an.
Ach schönster Schatz, wein nicht so sehr
Du betrübest nıich ja noch viel mehr
Weine nicht so sehr

Wenn ich dann gestorben bin
Ein Kind des Himmels bin
Ein Grab von Marmorstein
Und ein Kreuz von Helfenbein
Und jetzund schlaf ich ein

Wer hat denn das Liedlein erdacht?
s hat ein Deserteur gemacht
Zu Augsburg in der Stadt
Allwo man ihn gerichtet hat
Zu der guten Nacht

aus Dittelsdorf, Oberlausitz: C. Müller, Deutsche Volksdichtung in der Oberlausitz. Festschrift der Städt. Realschule Löbau, 1901.
als Nummer E in Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters, Steinitz (1954, Nr. 173 „Nun adje jetzt reis ich fort“, S. 473)
Eine gewisse Ähnlichkeit zu „Zu Straßburg auf der Schanz

Liederthema: , ,
Liederzeit: vor 1901 : Zeitraum:
Schlagwort:
Region:
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen: „Nun adje jetzt reis ich fort“ ist das beliebteste und am weitesten verbreitete Deserteurlied gewesen, dessen Aufzeichnungen von (1806) bis 1933 reichen. Da die Fassung von 1806 schon recht zersungen ist, ist das Lied sicherlich älter. (Wolfgang Steinitz, S. 474) Das Lied weist eine gewisse Ähnlichkeit auf zu „Zu Straßburg auf der Schanz„. Die Form ist ähnlich, einzelne Strophen werden daraus übernommen und vermischen sich mit diesem Lied hier. Steinitz: Auch bei diesem weitverbreiteten und beliebten Lied begegnen zahlreiche Umänderungen und Zusätze, die bisweilen bestimmten „Lokalredaktionen“ angehören. So erscheint... weiter lesen

.