Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Deserteur

Begriffe | 2016

Deserteur : Soldat, der flieht, sich versteckt, zum Gegner überläuft, um nicht mehr töten zu müssen.

    Deserteur im Archiv:

  • Ade nun reis ich fort (Schlesien)
  • Brot und Frieden hätt ich gern
  • Deutsche Volkslieder
  • Es war ein reicher Kaufmannssohn (Der Deserteur)
  • Eschenburg
  • Ich habe mich wohl unterschrieben (Deserteur)
  • Leg ich mich nieder und schlaf (Selbstmord eines Deserteurs)
  • Nun ade jetzt reis ich fort
  • Nun adje ich reise fort (Oberlausitz)
  • Nun adjes! Jetzt muß ich fort (Liederhort)
  • Schatz ich sag dirs mit einem Wort (Deserteur)
  • Übermorgen reis ich fort
  • Und wieder sprach der Rodenstein (2)
  • Was stelln sich die Soldaten auf (Der Deserteur)
  • Zu Straßburg auf der langen Brück


Kategorien

Poppen

Der Kirchenmusiker und Dirigent Hermann Meinhard Poppen  wurde 1885 geboren und starb 1956, er war Universitätsmusikdirektor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde dann 1931 Leiter des Evangelischen Kirchenmusikalischen Instituts in Heidelberg. Von 1919 bis zu seinem Tod 1956 leitete er außerdem den dortigen Bachchor.

Hitler

Adolf Hitler – Lieder über Adolf Hitler

Pfingsten

Als kirchliches Fest gefeiert, hat Pfingsten viele Mai- und Sommerbräuche an sich gezogen. Flurumritte werden schon 1520 von Johannes Bohemus in seiner Schrift »Mores, leges et ritus omnium gentium« bezeugt. Vor allem war Pfingsten ein Hauptfest der Hirten. Sie hielten Wettspiele ab und zogen mit Laubgestalten umher. Vor allem in Norddeutschland dominierten als Brauchträger bis ... Weiterlesen ...

Lortzing

Albert Lortzing, geboren am 23. Oktober 1801 in Berlin, wo er am 21. Januar 1851 auch starb, war Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent. Lortzing gilt als Hauptrepräsentant der deutschen Spieloper (Opéra comique)

K. Blind

K. Blind , Englische und Deutsche Kinderlieder , Abhandlung mit Textproben in der Vossischen Zeitung, Berlin 1892, Nr. 181

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.