Erst um 1800 erschien mit „Des Knaben Wunderhorn“ die erste grössere Sammlung von Volksliedern, allerdings ohne Noten, dabei wurden viele Texte von den Autoren verändert, erotische und anstößige Lieder wurde gar nicht aufgenommen. Volkslieder wurden auch nach 1800 noch über Jahrzehnte, manchmal Jahrhunderte mündlich überliefert. Es existierten verschiedene Textfassungen und Singweisen. Gleichzeitig wurden bekannte Lieder immer wieder parodiert, Hoffmann von Fallersleben war ein Meister darin, alte Lieder umzuschreiben. Seine Parodien oder Neudichtungen waren bald bekannter als die Originale. In der Rubrik „Liedergeschichten“ wird den Prozessen nachgespürt, die die Lieder über lange Zeiträume erfahren haben.
- Sechs mal sechs (Lehrer)
- Sechs mal sechs ist sechsunddreissig (2)
- Sechs mal sechs ist sechsunddreissig (3)
- Sechs mal sechs ist sechsunddreißig (6 mal 6 ist 36)
- A a a die Hungersnot ist da
- A B C die Katze lief im Schnee
- A a a der Winter der ist da
- A a a Therese sprich doch ja
- A a a Adam sag nur ja
- Ach Schatz wo fehlt es dir (1929, Württemberg)
- Ach Schatz wo fehlt es dir (1920, Lothringen)
- Schöns Schätzeli sag du mir (1906, Schweiz)
- Schätzchen sag was fehlt denn dir
- Ach wie bald verliert die Schönheit ihr Gestalt
- Morgenrot Morgenrot alle vier Tag gibt´s ein Brot
- Morgenrot alle zwei Tage gibt´s ein Brot
- Heraus ihr Freunde allesamt (Freunde heraus)
- Morgenrot Morgenrot (überall vom Putz bedroht)
- Laßt mich gehn laßt mich gehn
- Neues Jahr neues Jahr
- Alle meine Hulegänschen kommt nach Haus
- Alle meine Entchen
- Alle meine Entchen (1908)
- Alle meine Entchen (1891-2)
- Alle meine Entchen
- Alle meine Entchen
- Alle Tage ist kein Sonntag (Schlager)
- Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen)
- Alle Tage ist kein Sonntag (Böhmisch Krumau)
- Nun hält der Zug wir steigen aus
- Alle Vögel sind schon da (KZ Esterwegen)
- Alle Vögel sind schon da (die Rekruten alle)
- Freuet Euch ihr kleinen Leute (Geburtstagslied)
- Reservisten sind wir nun
- Morgen schölme Hawer snieden (Hafer schneiden)
- Alle Vögel sind schon da
- Kühn voran zieht die Fahn
- Hoch hinauf Bällchen
- Hoch hinauf Hoch hinauf
- Bällchein klein fliegt allein
- Turner ziehn froh dahin (Turners Wanderfahrt)
- Hänschen klein (Berliner Turnverein)
- Hänschen klein (1899)
- Stets wenn dich in bösen Tagen (Bier)
- Wenn ich morgens früh aufsteh (Schornsteinfegerlied)
- Als die Russen frech geworden
- Zwischen Ypern und Dixmuiden
- Halb Europens Kriegskohorten (Trutzlied)
- Stand im Osten ein Ulane
- Als die Kunden frech geworden
"6 x 6 = 36" - ein bei Schulkindern beliebter Reim, der in vielen Formen aufgezeichnet wurde. Auf das Reimpaar "Dreissig - Fleissig" folgt dann aber meist das Gegenteil
Peter Alexander (1965), Heintje (1968) und Andrea Berg (1999) erreichten in hochdeutschen und für das Schlagerpublikum bearbeiteten Versionen dieses seit etwa 1810 bekannten österreichischen Volkslides hohe Platzierungen in den deutschen Verkaufslisten (Charts). Die bekannteste und erfolgreichste Interpretation von "Heidschi Bumbeidschi" stammt dabei von Heintje, dessen Version sich 1968 etwa vier...
Aber nehmen mag ich dich nicht!
Das bei Ludwig Erk 1856 als "Soldatenliebe" abgedruckte Lied wurde mündlich in der Gegend von Frankfurt , Gießen aufgezeichnet. Sie stand aber zuvor auch auf einem Heidelberger Liederblatt (Heidelberg) - etc.. Eine zweite Melodie in "Deutsche Volkslieder mit ihren Singweisen (1843), eine dritte aus Lothringen ( 1920) , eine vierte...
Ach Schiffmann lieber Schiffmann
Die Melodie der schwäbischen Liebesklage „Ach wie bald ach wie bald“ aus dem 18. Jahrhundert wurde in den Jahren nach den Befreiungskriegen mit dem neuen Text von Wilhelm Hauff populär. "Morgenrot Morgenrot" entstand 1824 und wurde zuerst in Kriegs- und Volkslieder (Stuttgart, 1824) abgedruckt. In dem Gedicht wurde aus dem...
Zuerst niedergeschrieben um 1750-1780 , Fliegendes Blatt "Neun schöne neue Weltliche Lieder" ( das fünfte, um 1750-1780 und "Drei schöne neue Lieder" (Das zweite, um 1800) Dieses Volkslied aus der Gegend von Hildburghausen wurde etwa 50 Jahre später von Helmine von Chézy "umgemodelt" - diese neuere Dichtung wurde dann vielfach nachgedruckt.
Die erste Strophe des bis heute bekannten Kinderliedes wurde 1891 aufgezeichnet von Gustav Eskuche in Kassel aufgezeichnet. Das Lied wurde auch als “Alle meine Entlein” gesungen und wurde vielfach in Kindergärten verbreitet und umgedichtet.
"Alle Tage ist kein Sonntag" ist vermutlich ein ostpreußisches Volkslied, das erstmals 1924 in Druck erschien. Der Text wird vielfach Carl Ferdinands zugeschrieben, der die erste Strophe des Volksliedes übernahm und dann die 2- und 3- Strophe neu dichtete. Die Komposition wird oft Carl Clewing zugeschrieben, in der Liedersammlung "Alpenrose"...
„Alle Vögel sind schon da“ ist ein Lied mit einem Text von Hoffmann von Fallersleben, den er auf das damals bekannte Volkslied „Morgen muß ich fort von hier“ bzw. „Nun so reis ich weg von hier“ schrieb. Während das Originallied vom Abschied und dem Aufbruch in die Ferne handelt, erzählt...
Auf eine vermutlich französische Melodie entsteht 1818 “Alles neu macht der Mai”, etwa 30 Jahre später erhält die gleiche Melodie mit “Hänschen klein” einen neuen Text und wird als Kinderlied verbreitet.
„Als die Römer frech geworden“ ist ein satirischer Liedtext von Victor von Scheffel, den er 1847 aus Spott über den damaligen Hermannskult verfasste. Das Lied von den frechen Römern wurde ursprünglich auf ein älteres Lied gesungen: “Als die Hussiten zogen vor...