August Heinrich Hoffmann wird am 2. April 1798 in Fallersleben, heute ein Stadtteil von Wolfsburg, im ehemaligen Kurfürstentum und späteren Königreich Hannover als drittes von fünf Kindern des Kaufmanns, Gastwirts und Bürgermeisters Heinrich Wilhem Hoffmann und dessen Frau Dorothee geb. Balthasar geboren. Er stirbt am 19. Januar 1874 in Corvey, wo er auch begraben liegt. Um den Adel zu verspotten, legt er sich den Künstlernamen von Fallersleben zu:
A a a der Winter der ist da Bekannter ist die Version von Hoffmann von Fallersleben, der die ersten drei Strophen übernommen hat, aber die letzten beiden Weihnachtsstrophen neu getextet hat: O, o, o, wie sind wir alle froh wenn der Niklaus wird was bringen und vom Tannenbaum wir singen O, o, o, wie...
Abend wird es wieder zuerst in dem Taschenbuch Gedenke Mein ( Wien und Leipzig , 1839) dann mit Melodie von Fr. Aug. Jakob in Hoffmanns “ Fünfzig Neue Kinderlieder “ ( Mannheim 1845)
Ach Blümlein blau verdorre nicht! auch in: Hoffmann von Fallersleben / Richter , schlesische Volkslieder (1841, andere Melodie ?) u.a. in: Zupfgeigenhansl (1908) —
Hoffmann von Fallersleben (Lieder) Hoffmann von Fallersleben war nicht nur Verfasser der Nationalhymne und Dichter von politischen Liedern und Lieder für Kinder. Er war auch ein wichtiger Germanist und Sammler von Volksliedern. Alle Lieder von und mit…
Volksgesangbuch Hoffmann von Fallersleben , Volksgesangbuch 1848, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Deutsches Volksgesangbuch Mit eingedruckten Singweisen, und Nachrichten über die Dichter und Tonsetzer. Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann, 1848 link
Ernst Richter Der Komponist, Musikpädagoge und Musiker Ernst Heinrich Leopold Richter wurde am 15. November 1805 in Thiergarten, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien (heute zu Ohlau) geboren. Er starb am 24. April 1876 in Steinau an…
Geht ein Storch dort in dem Mühlenbach Geht ein Storch dort in dem Mühlenbach Geht spazieren fein gemach. Kaum bemerkt´s ein Frosch, und er musiziert Und da hat der Storch gleich ihn verschnabeliert Als von fern das nun ein andrer…
Findlinge Findlinge : zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung Herausgeber: Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich, 1798-1874 Verlagsort: Leipzig | Erscheinungsjahr: 1860 | Verlag: Engelmann Reihe: Findlinge : zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung LINK…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.