Das Liederbuch „Volker“, erschien Mitte der 1920er Jahre mit und ohne Singweisen und wurde zusammengestellt von Edmund Neuendorff . Der Verlag war Verlag Eberhardt in Leipzig , Universitätsstrasse 18/20 , gedruckt bei Oscar Brandstätter in Leipzig .“Volker“ wurde benannt nach dem Spielmann aus der Nibelungensage : „Volker, der Held und der Träumer, der Getreue mit der mächtigen Faust und dem liederreichen Munde, ist er nicht der ewige Deutsche? Volker, in dem ein starker männlicher Leib und eine reiche Seele zur Einheit verschmolzen waren, sein Name steht als Kampf – und Weckruf über diesem Buch.“ ( Versandhaus der Deutschen Turnerschaft )
- Volker im Archiv:
- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe
- Ach schönster Schatz verzeih es mir
- Ade nun reis ich fort (Schlesien)
- Alle Vögel sind schon da
- Alles neu macht der Mai
- Allmacht die furchtbar die gnadenvoll über uns schaltet
- Als einst unser Herrgott die Erde gemacht (Dolomiten)
- Als in dem großen Völkerkrieg Napoleon (Geschichte Turnkunst)
- Am Waterberg am Waterberg
- Apfel
- Auf Alldeutschlands treue Söhne
- Auf auf ihr Wandersleut
- Auf den Auen Englands (Zum Tode von Karl Marx)
- Auf Deutschlands hohen Schulen
- Auf dieser Welt hab ich kein Freud
- Auf du junger Wandersmann
- Auf Freunde lasst das Lied erklingen (Marseillaise – Völker-Frühling)
- Auf ihr Artilleristenbrüder
- Auf ihr Leidensbrüder macht euch endlich frei (Carmagnole)
- Auf Kameraden zum Verbande (Arbeiter-Bundeslied)
- Auf zur festlich frohen Stunde (Kriegskameraden)
- Aus ist’s mit den bösen Kriegen (Gaslied)
- Auserlesene ächte Volksgesänge
- Bald soll an deinem Strand o Rhein (Rheinlied)
- Ballspiel
Mehr zu Volker