Das Liederbuch „Volker“, erschien Mitte der 1920er Jahre mit und ohne Singweisen und wurde zusammengestellt von Edmund Neuendorff . Der Verlag war Verlag Eberhardt in Leipzig , Universitätsstrasse 18/20 , gedruckt bei Oscar Brandstätter in Leipzig .
„Volker“ wurde benannt nach dem Spielmann aus der Nibelungensage : „Volker, der Held und der Träumer, der Getreue mit der mächtigen Faust und dem liederreichen Munde, ist er nicht der ewige Deutsche? Volker, in dem ein starker männlicher Leib und eine reiche Seele zur Einheit verschmolzen waren, sein Name steht als Kampf – und Weckruf über diesem Buch.“ ( Versandhaus der Deutschen Turnerschaft )
- Alles neu macht der Mai
Gedicht von Heinrich Adam von Kamp, Lehrer in Mühlheim. 1818 entstanden, gedruckt zuerst in dessen Lautenklänge, Krefeld, 1829 Den Text des Jägerliedes „Fahret hin“ siehe im Liederhort III, S. 318. Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der zweiten... - Auf auf ihr Wandersleut
Auf, auf, ihr Wandersleut Zum Wandern kommt die Zeit! Tut euch nicht lang verweilen In Gottes Nam´n zu reisen! Das Glück, das laufet immer fort An einen andern Ort. Ihr liebsten Eltern mein, Ich will euch dankbar sein. Die ihr mir habt gegeben Von Gott ein langes Leben, So gebet mir zu einer Speis‘ Den ... Weiterlesen ... - Auf du junger Wandersmann
Auf, du junger Wandersmann, jetzo kommt die Zeit heran, die Wanderszeit, die gibt uns Freud. Woll´n uns auf die Fahrt begeben, das ist unser schönstes Leben; große Wasser, Berg und Tal an zuschauen überall. An dem schönen Donaufluß findet man ja seine Lust und seine Freud auf grüner Heid, wo die Vöglein lieblich singen und ... Weiterlesen ... - Das Wandern ist des Müllers Lust
Das Wandern ist des Müllers Lust Das Wandern Das muß ein schlechter Müller sein Dem niemals fiel das Wandern ein Das Wandern Das Wandern…. Vom Wasser haben wir´s gelernt Vom Wasser Das hat nicht Ruh bei Tag und Nacht ist stehts auf Wanderschaft bedacht Das Wasser Das Wasser…. Das sehn wir auch den Rädern an ... Weiterlesen ... - Der Frühling hat sich eingestellt
Der Frühling hat sich eingestellt; Wohlan, wer will ihn sehn? Der muß mit mir ins freie Feld, Ins grüne Feld nun gehn. Er hielt im Walde sich versteckt, Daß niemand ihn mehr sah; Ein Vöglein hat ihn aufgeweckt; Jetzt ist er wieder da. Jetzt ist der Frühling wieder da! Ihm, folgt, wohin er geht, Nur ... Weiterlesen ... - Des Sonntags in der Morgenstund
Des Sonntags in der Morgenstund wie wandert´s sich so schön am Rhein, wenn rings in weiter Rund die Morgenglocken gehn Ein Schifflein zieht auf blauer Flut da singt´s und jubelt´s drein; du Schifflein, gelt, das fährt sich gut in all die Lust hinein? Vom Dorfe hallet Orgelton es tönt ein frommes Lied Andächtig in der ... Weiterlesen ... - Ein Ruf ist erklungen (Turnvater Jahn)
in: Turnlieder (1844) — Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, Nr. 545b „Turnvater Jahn“) — Deutscher Sang (1903) — Liederbuch für die deutsche Turnerschaft (1910) — Der freie Turner (1913) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — Volker (ca. 1927) — - Es blühen die Rosen die Nachtigall singt
Es blühen die Rosen die Nachtigall singt mein Herz ist voll Freude voll Freude es springt Ein Reiter zu Pferde so reit‘ ich durch´s Land für Kaiser und König und Vaterland Im Wirtshaus am Wege da kehren wir ein und trinken ein Gläschen vom funkelnden Wein Ei, du Hübsche, du Feine komm setz´ dich zu ... Weiterlesen ...
Volker im Archiv: