Der „Zupfgeigenhansl“ ist der Name eines berühmten Liederbuchs des Wandervogels und der Jugendbewegung. Es wurde erstmals Ende 1908 , Anfang 1909 von Hans Breuer herausgegeben. Der Name der Liedersammlung bezieht sich auf die „Zupfgeige“ (Gitarre) bzw. die unter den Wandervögeln beliebte Gitarrenlaute.
Der Zupfgeigenhansl (Ausgabe von 1913) enthält folgende Liedgruppen:
Abschied (16), Minnedienst (40), Liebesklage (21), Balladen (30), Geistliche Lieder (19), Am Abend (10), Freude (3), Sommerlust (6), Auf der Landstrasse (21), Auf Schiffen und Rollwagen (5), Spinnstube (9), Soldatenlieder (35), Schlemmerlieder (4), Beim Bauer (2), Tanz (9) und Schnurren (22) .
Die grösste Liedgruppen sind also „Minnedienst“ und „Soldatenlieder“. Die Gruppe „auf der Landstrasse“ ist z.B. sehr „frei“ zusammengestellt: Dazu gehören Jägerlieder wie „Ein Jäger aus Kurpfalz“. „Die Brombeeren“ und „Glück auf der Steiger kommt“. Zu den Soldatenliedern gehört „Kein schönrer Tod ist in der Welt als wer vom Feind erschlagen“ Traf das wirklich den Geschmack der Wandervögel?
Hans Breuer hat denn auch nicht einmal 3 Jahre nach Erscheinen des Buches kritisch angemerkt, daß aus dem Versuch, das alte Liedgut wiederzubeleben ein „glatter Geschäftsartikel“ geworden ist: „Das junge Volk ist weitergeschritten und hat sein eigenes Wandervogelliederbuch geschaffen; warum sollte es sich auch auf das Gesungene von ehedem festlegen? — So ist das Buch immer mehr aus einem lebendigen Bekenntnis liederfroher Studiosen ein glatter Geschäftsartikel geworden — tote Ware…“ (Vorwort zur 7. Auflage, 1911)
Hans Breuer sah das Volkslied offenbar als Werkzeug der Erziehung zum „Deutschen Volkstum“: „In diesen ernsten Zeitläuften hat das Volkslied für uns einen viel tieferen Sinn; möge es uns stärken und heben im bewußten Empfinden dessen, was deutsch ist, möge es an seinem kleinen Teile mitwirken an dem inneren Streben der Nation, an der Vollendung des Deutschtums.“ (Vorwort zur 9. Auflage, 1912 ) Und 1915 schrieb er: „Wir müssen immer deutscher werden. Wandern ist der deutscheste aller eingeborenen Triebe […] Erwandert euch, was deutsch ist. Wachst und werdet stark an Eurem Wandervogel! Werdet Männer, festzustehen und Euren Platz auf der Erde zu behaupten! Das ist heilige Pflicht vor Euren Brüdern, die gefallen sind; ihr Leben floß dahin, damit Ihr weiter bautet. Und Eure Arbeit sei ihr Denkmal! ….“
Der Zupfgeigenhansl ist mit Noten vollständig eingegeben ins Archiv !
- Zupfgeigenhansl im Archiv:
- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe
- Ach Elslein liebes Elslein
- Ach Gott wie weh tut scheiden
- Ach, Blümlein blau, verdorre nicht!
- Ade zur guten Nacht
- All mein Gedanken die ich hab
- Als die Preußen marschierten vor Prag
- Als die wunderschöne Anna auf dem Breitensteine
- Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel)
- Als wir jüngst in Regensburg waren
- Am Montag fängt die Woche an
- As Deandl mitn rotn Miada
- Auf dieser Welt hab ich kein Freud
- Auf jenem Berge, da möcht ich wohnen
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Bei Waterloo da fiel der erste Schuß (Herzog Oels)
- Bin i net a Bürschle auf der Welt (Der Obendrauf)
- Bin i net a lustiger Fuhrmannsbue
- Bist du des Goldschmieds Töchterlein
- Brüder Brüder wir müssen ziehen in den Krieg
- Brüder freut euch in der Runde
- Brüder freut euch in der Runde (1908)
- Brüder freut euch in der Runde (1908)
- Brüder uns ist alles gleich
- Da drob af dem Bergal
Mehr zu Zupfgeigenhansl