Liederlexikon: Wandervogel
Begriffe | 1905Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Berlin-Steglitz durch Schüler und Studenten eine Bewegung, die der Industrialisierung der Städte die Ideale der Romantik entgegensetzte, um in freier Natur eine eigene Lebensweise zu entwickeln. Mit dem Anwachsen dieser Jugendbewegung, die sich binnen weniger Jahre über den ganzen deutschsprachigen Raum ausbreitete, kam es zu vielfältigen Abspaltungen und Neugründungen. Unter anderem gab es Differenzen bei der Beteiligung von Mädchen und dem Konsum von Alkohol.
In dritten Reich wurden die Jugendbünde in die Hitlerjugend zwangseingegliedert. Ein Gedenkstein zur Gründung des Wandervogels ist am Rathaus Steglitz zu finden. (mehr)
- Am Ural fern von der Heimat
- Anacker
- Berliner Musikant
- Bub und Spinne gingen in den Wald
- Bündische Jugend
- Das Regiment Forcade hat nie ein Feind besiegt
- Der Schnee zerrrann es schmolz das Eis
- Der Wind weht über Felder (des Kaisers Reiterei)
- Deutsches Lautenlied
- Die blauen Dragoner sie reiten
- Die Dämmerung fällt wir sind müde vom Traben
- Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm
- Die Oberbrücker haben eine saubere Zunft
- Ein freies Leben führen wir im Wald und auf der Heide
- Ein Tiroler wollte jagen
- Es es es und es (nach Russland)
- Es fallen von den Bäumen die welken Blätter ab
- Es reiten itzt die ungarischen Husaren
- Es war in Schanghai
- Freizeit und Sport
- Hanns Heeren
- Harmssen
- Helwig
- Ich kenn ein Auge das so mild
- Ich sing mir ein Lied daß ich wandern muß
Mehr zu Wandervogel